26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gewerblich-technischer Bereich (Jahrgangsstufe 10)<br />

10.1 Technisches Zeichnen<br />

Bei <strong>der</strong> Erstellung technischer Zeichnungen lernen <strong>die</strong> Schüler CAD-Systeme als angemessene Werkzeuge<br />

gezielt einzusetzen. Daneben muss den Schülern <strong>die</strong> technische Kommunikation mittels aussagekräftiger<br />

Skizzen und eine angemessene Fachsprache geläufig sein. Den Schwerpunkt bildet <strong>der</strong> rationelle<br />

Einsatz <strong>der</strong> verschiedenen Zeichengeräte zur Planung und Durchführung umfangreicher Werkaufgaben.<br />

- Erstellen o<strong>der</strong> Erzeugen einfacher Fertigungszeichnungen unter Einbeziehung fertigungsrelevanter<br />

Angaben (z. B. Toleranzangaben, Oberflächenangaben)<br />

- Zusammenführen von Einzelteilzeichnungen mit einem CAD-Programm<br />

- Nutzen von Symbolbibliotheken in einem CAD-Programm (z. B. Schaltplan, Normteile)<br />

- Erzeugen einfacher Durchdringungen (z. B. Zylin<strong>der</strong> - Zylin<strong>der</strong>, Zylin<strong>der</strong> - Kegel, Kegel - Kegel,<br />

Prisma - Zylin<strong>der</strong>, Prisma - Kegel) 6 M 10.2.1<br />

10.2 Materialbereiche Holz - Metall - Kunststoffe<br />

Die Schüler lernen weitere Möglichkeiten kennen, Werkstücke zu bearbeiten, <strong>die</strong> aus unterschiedlichen<br />

Werkstoffen bestehen. Sie sollen vertiefte Kenntnisse <strong>der</strong> jeweiligen Materialeigenschaften erlangen und<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Fertigung nutzen. Die Schüler erweitern ihre Erfahrungen mit <strong>der</strong> Arbeitsplanung und einfachen<br />

kalkulatorischen Überlegungen. Beim praktischen Arbeiten mit dem ausgewählten Material - auch unter<br />

Einbeziehung arbeitsteiliger Fertigungsprozesse - erweitern sie ihre Fertigkeiten und schärfen ihren Blick<br />

<strong>für</strong> fachgerechtes Arbeiten.<br />

Umfassende Werkaufgabe bei beliebiger Materialwahl<br />

- Planungsaspekte und Planungsformen (z. B. Entwurf, Kostenabschätzung, Materialauswahl und<br />

-vorbereitung, Skizze, Zeichnung, Stückliste, Teamplanung, Protokollieren des Arbeitsfortschrittes,<br />

Nachkalkulation, Vermarktung) 6 D 10.1.2; Ph/Ch/B 10.5.1<br />

- Fertigungsverfahren optimieren<br />

10.3 Technisches Umfeld - Messen und Steuern<br />

Schwerpunkte sind einfache automatisierte Vorgänge in Geräten, Maschinen und Anlagen. Die Schüler<br />

lernen daran exemplarisch Grundprinzipien <strong>der</strong> Steuerungstechnik kennen, analysieren und anwenden.<br />

Dadurch erarbeiten sie grundlegende Erkenntnisse über das Zusammenwirken technischer Teilsysteme.<br />

- Messeinrichtungen, Übertragungs- und Stellglie<strong>der</strong> als Grundelemente von Steuerketten<br />

- Steuerungsabläufe (z. B. mechanisch, elektrisch, elektronisch, computerunterstützt) 6 Inf 10.3<br />

- Mess- und Steuereinrichtungen in <strong>der</strong> technischen Realität<br />

Werkaufgabe<br />

- Entwicklung und Planung einer Steuereinrichtung<br />

- sachgemäße Ausführung des Werkstücks mit Halbzeugen und Bauteilen<br />

- Erprobung, Auswertung und Verbesserung <strong>der</strong> Arbeitsergebnisse<br />

- Vergleich des Werkstücks mit gebräuchlichen technischen Anwendungen<br />

396

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!