26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.3.3 Leitlinien einer nachhaltigen Raumgestaltung und Siedlungsplanung<br />

- Ökologie<br />

- soziale Wohlfahrt 6 HsB 10.4<br />

- Historie<br />

- Ökonomie 6 Al 10.2<br />

10.4 Technik 6 KR 10.1.2, EvR 10.2, Eth 10.2, Ph/Ch/B 10.1<br />

An Beispielen sollen sich <strong>die</strong> Schüler mit <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Technik im historischen Prozess auseinan<strong>der</strong><br />

setzen und sich deutlich machen, wie wissenschaftliche und technische Erfindungen das Leben <strong>der</strong><br />

Menschen und <strong>die</strong> Umwelt verän<strong>der</strong>ten. Zeitgenössische und aktuelle Belege ermöglichen es ihnen, Bewertungskriterien<br />

<strong>für</strong> Technik zu gewinnen. Sie sollen <strong>die</strong> laufende Technikdiskussion verfolgen können<br />

und schließlich selbst zum verantwortungsvollen Umgang mit Technik gelangen.<br />

10.4.1 Epochentypische technische und wissenschaftliche Errungenschaften<br />

- Interdependenz gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, politischer und kultureller Faktoren<br />

- Folgen <strong>für</strong> Mensch und Umwelt<br />

10.4.2 Ansichten über den technischen Fortschritt 6 Ph/Ch/B 10.2.2, Al 10.3.2<br />

- Technik-Euphorie, -Kritik, -Akzeptanz<br />

- Technikfolgen<br />

- Technik und globale Probleme<br />

10.4.3 Technik und Verantwortung 6 Ph/Ch/B 10.3.1, 10.5.1, 10.6, Al 10.3.2<br />

- individuelle Freiheit, persönliche Verantwortung<br />

- politische Rahmenbedingungen<br />

- Technik und Wirtschaft<br />

- Technikfolgenabschätzung: Verantwortungskriterien und Verhaltensnormen 6 HsB 10.2<br />

- ethische Grenzen des technisch Machbaren<br />

10.5 Bürger in <strong>der</strong> Demokratie<br />

Die Schüler verschaffen sich zuerst einen Überblick über vorherrschende Vorstellungen, Meinungen,<br />

Haltungen und Trends zu politischen Vorgängen in Deutschland. Sie lernen den Prozess <strong>der</strong> politischen<br />

Willensbildung kennen und sehen ein, dass <strong>für</strong> eine verantwortungsvolle Mitwirkung <strong>der</strong> kritische Umgang<br />

mit <strong>der</strong> Berichterstattung über Politik und Kenntnisse über gesellschaftliche Handlungszwänge<br />

notwendig sind. An Fallbeispielen sollen sie erfahren, wie sie selbst unterschiedliche Möglichkeiten und<br />

Formen <strong>der</strong> politischen Mitwirkung in <strong>der</strong> Demokratie nutzen können. Sie erfahren, dass Politik ein<br />

beständiges Ringen um das Lösen von Problemen ist und Entscheidungen deshalb revi<strong>die</strong>rbar sind. Sie<br />

lernen darüber hinaus, dass politische Entscheidungen in <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung verschiedener Interessen<br />

unter Beachtung demokratischer Grundrechte und Prinzipien strittig und kontrovers ausgehandelt<br />

werden müssen.<br />

10.5.1 Akzeptanz von Politik und Demokratie<br />

- eigene Vorstellungen von Politik und Demokratie<br />

- Demoskopie und Öffentlichkeit<br />

- Politiker - ihre Aufgaben und ihr Ansehen<br />

10.5.2 Politische Willensbildung<br />

- Pluralismus<br />

- Me<strong>die</strong>n<br />

- Parteien<br />

- Interessengruppen und Verbände<br />

385

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!