26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erdkunde<br />

5.4 Region und Umwelt<br />

Die Schüler erfahren, dass noch eine Vielzahl von naturnahen Gebieten das Landschaftsbild ihrer Region<br />

prägt. Sie erkennen, wie Natur und Umwelt durch den Menschen beansprucht werden. An einem lokalen<br />

Umweltproblem untersuchen sie, wie <strong>die</strong> Gemeinschaft versucht, <strong>die</strong>ses heute zu lösen. So können sie<br />

angeregt werden, sich aktiv im Umweltschutz zu engagieren, um selbst ökologisches Handeln zu lernen.<br />

Es soll ihnen bewusst werden, dass Umweltschutz eine vordringliche Aufgabe <strong>der</strong> Gegenwart ist.<br />

5.4.1 Charakteristische Gegebenheiten <strong>der</strong> Region<br />

- vom Menschen geprägte Landschaft; Arbeit mit Straßenkarten, Stadtplänen<br />

- naturnahe Gebiete; Arbeit mit topographischen Karten<br />

5.4.2 Umweltbelastungen in <strong>der</strong> Region 6 Ph/Ch/B 5.4.2<br />

- Müll, Verkehr, Luftverschmutzung, Siedlungsdichte<br />

5.4.3 Pflichtaufgabe Umweltschutz 6 EvR 5.6.3<br />

Dieser Themenbereich eignet sich <strong>für</strong> eine projektorientierte Bearbeitung.<br />

- Ursache und Entwicklung eines lokalen Umweltproblems 6 Ph/Ch/B 5.4.2<br />

- kommunale Maßnahmen<br />

- private Maßnahmen und Handlungsmöglichkeiten<br />

Fächerübergreifende Bildungsaufgabe / Wahlmöglichkeit u<br />

u Von den Themenbereichen 5.5 und 5.6 muss einer ausgewählt werden.<br />

u 5.5 Lebensgemeinschaften<br />

Je<strong>der</strong> Schüler kommt aus einer Familie o<strong>der</strong> familienähnlichen Gemeinschaft mit unterschiedlichen<br />

Lebensverhältnissen. Damit sie ihre eigene Rolle kennen lernen, sollen sie behutsam angeleitet werden,<br />

ihre Familiensituation und das eigene Verhalten wahrzunehmen und darüber nachzudenken. Dabei sollen<br />

sie spüren, wie <strong>die</strong> individuelle Befindlichkeit durch <strong>die</strong> häusliche Gemeinschaft beeinflusst wird und auf<br />

<strong>die</strong>se zurückwirkt. An verschiedenen Beispielen aus <strong>der</strong> Alltagsgeschichte und aus an<strong>der</strong>en Regionen <strong>der</strong><br />

Erde erfahren sie, wie sich <strong>die</strong> Familie z. B. in Größe, Zusammensetzung, Funktion, Aufgaben und<br />

Bedeutung geän<strong>der</strong>t hat. Gleichzeitig verstehen sie <strong>die</strong> grundlegende Bedeutung <strong>der</strong> Beziehung zwischen<br />

Eltern und Kind <strong>für</strong> <strong>die</strong> Persönlichkeitsentwicklung. Sie sollen herausfinden, wie Familien in den Me<strong>die</strong>n<br />

dargestellt werden und Vergleiche mit <strong>der</strong> Realität anstellen. Dies kann ihnen helfen, vor allem dem<br />

Medium Fernsehen gegenüber eine gewisse Distanz zu gewinnen und ihre Urteilsfähigkeit zu stärken.<br />

5.5.1 Meine Familie und ich<br />

- Formen des privaten Zusammenlebens<br />

- Situation und Rolle in <strong>der</strong> Familie; das eigene Verhalten beobachten und darüber Aufzeichnungen<br />

machen, sich z. B. in einem Rollenspiel in verschiedene Familienmitglie<strong>der</strong> hineindenken und sie<br />

darstellen 6 KR 5.1.1, EvR 5.1.3<br />

5.5.2 Familienbil<strong>der</strong><br />

- Alltag deutscher Familien; Bild- und Textquellen vergleichen und auswerten, z. B. zu Wirtschaftsweise,<br />

Wohnen, Erziehung, Eltern, Beruf<br />

- Familienleben und Lebensgemeinschaften in an<strong>der</strong>en Regionen <strong>der</strong> Erde<br />

5.5.3 Die Darstellung von Familien in den Me<strong>die</strong>n 6 D 5.2.2<br />

- Familiensituationen und -probleme<br />

- <strong>die</strong> Rolle von Kin<strong>der</strong>n in Fernsehfamilien<br />

u 5.6 Behin<strong>der</strong>te Menschen 6 KR 5.6<br />

Die Schüler treffen in ihrem Alltag auf Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen. Sie beschäftigen sich mit Lebens-<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!