26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Englisch (Jahrgangsstufe 9)<br />

9.1 Sprache<br />

Die Schüler bauen ihre sprachlichen Fertigkeiten so weit aus, dass sie viele Themen aus dem Alltagsleben,<br />

aber auch aus fachlichen Bereichen bewältigen können.<br />

Auch ohne sprachliche Vorentlastung entnehmen <strong>die</strong> Schüler Hörbeispielen mit wenig Redundanzen<br />

Informationen und geben <strong>die</strong>se mit eigenen Worten wie<strong>der</strong>. Sie beschäftigen sich auch mit Texten, <strong>die</strong><br />

von Nicht-Muttersprachlern gesprochen werden.<br />

Sie verfassen selbstständig kommunikative Texte, wobei sie von Hilfsmitteln Gebrauch machen.<br />

Neben Sachtexten lesen <strong>die</strong> Schüler auch einfache literarische Texte, je nach Umfang und sprachlichem<br />

Schwierigkeitsgrad im Original o<strong>der</strong> als simplified rea<strong>der</strong>s.<br />

Sie sollen <strong>die</strong> bereits gelernten grammatischen Strukturen festigen und erweitern, um sie mündlich und<br />

schriftlich zunehmend sicherer anzuwenden, wobei sie auch über <strong>die</strong> wichtigsten englischen Termini<br />

verfügen sollen.<br />

9.1.1 Kommunikative Fähigkeiten<br />

- <strong>die</strong> bedeutungsunterscheidende Funktion <strong>der</strong> Aussprache in beson<strong>der</strong>en Fällen kennen, z. B. Bedeutungsverän<strong>der</strong>ung<br />

durch Betonung o<strong>der</strong> Stimmhaftigkeit/Stimmlosigkeit<br />

- auch umfangreichere und sprachlich komplexere Hör- und Lesetexte sinngemäß verstehen<br />

- selbstständig Texte mit unbekannten Elementen im Detail erschließen, z. B. durch Analogieschluss,<br />

durch Kontext, mit Hilfe des Wörterbuches<br />

- Aussprache schulen: auch nicht bekannte Texte klanggestaltend vorlesen<br />

- flüssiges Sprechen ausbauen, kurze Texte frei vortragen<br />

- weitere by-passing-strategies kennen und anwenden, z. B. Synonyme und Umschreibungen verwenden,<br />

rückfragen<br />

- freie Gespräche in Alltagssituationen führen<br />

- sich zu bekannten Themen frei äußern<br />

- Bil<strong>der</strong>geschichten erzählen<br />

- Hör- und Lesetexte zusammenfassend mit eigenen Worten mündlich wie<strong>der</strong>geben<br />

- ein Kurzreferat nach Stichpunkten vortragen<br />

- den Wortschatz richtig schreiben<br />

- persönliche und formale Briefe verfassen, z. B. schriftliche Anfragen, kurze Bewerbung 6 D 9.1.2, Al<br />

9.1.1<br />

- Formulare ausfüllen<br />

- schriftliche Texte anhand einer Bildfolge verfassen<br />

- <strong>die</strong> eigene Meinung zu bekannten Themen aufschreiben<br />

- gehörte und gelesene Texte in wenigen Sätzen schriftlich zusammenfassen<br />

314

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!