26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Nachweis von Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) 6 9.3.2; Kohlenwasserstoffe<br />

- Alkane; Strukturformel und Summenformel, Modelle<br />

9.5.2 Kunststoffe<br />

- Gebrauchsgegenstände mit definierten Eigenschaften aus Kunststoffen: Thermoplaste, Duroplaste,<br />

Elastomere 6 Al 9.3.2<br />

- Grenzen des Kreislaufs (z. B. thermische Verwertung als Abschluss); verantwortlicher Umgang mit<br />

fossilen Rohstoffen 6 WTG 9.4, GtB 9.2.2<br />

9.6 Energie<br />

Ausgehend von eigenen Erfahrungen erhalten <strong>die</strong> Schüler vertiefte Kenntnisse über <strong>die</strong> Begriffe "Geschwindigkeit"<br />

und "Kraft". Dadurch sollen sie in <strong>die</strong> Lage versetzt werden, Situationen im Straßenverkehr<br />

angemessen einzuschätzen.<br />

Anhand eines Überblicks über <strong>die</strong> Funktionsweise eines Verbrennungsmotors lernen <strong>die</strong> Schüler beispielhaft,<br />

wie verschiedene Energiearten (chemische Energie, Wärmeenergie, Bewegungsenergie) zusammenspielen<br />

und umgewandelt werden. Sie lernen, welche Abgase beim Betrieb <strong>die</strong>ses Motors entstehen,<br />

und sollen einsehen, dass Verkehrsmittel umweltbewusst zu nutzen sind. Die Schüler übertragen<br />

das Prinzip <strong>der</strong> Energieumwandlung auf Vorgänge in Kraftwerken, <strong>die</strong> mit unterschiedlichen Energieträgern<br />

betrieben werden. Dabei erkennen sie, dass am Ende <strong>der</strong> Umwandlungsprozesse <strong>die</strong> Energie zwar<br />

nicht verloren geht, sie aber in einer Form vorliegt, <strong>die</strong> von uns nicht weiter sinnvoll genutzt werden<br />

kann.<br />

9.6.1 Kraft als Ursache <strong>für</strong> Bewegungsän<strong>der</strong>ung<br />

- Geschwindigkeit; Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Geschwindigkeit: Kraft als Ursache <strong>für</strong> Beschleunigung; Zusammenhang<br />

zwischen Kraft, Masse und Beschleunigung 6 M 9.4<br />

- Trägheit; Bremsweg, Anhalteweg; angepasste Geschwindigkeit im Straßenverkehr<br />

9.6.2 Energieumwandlung 6 G/Sk/Ek 9.5.3<br />

- Energiearten im Überblick; Energieumwandlung<br />

- Verbrennungsmotor: Funktionsweise im Überblick; Abgase, Katalysator; umweltbewusstes Verhalten<br />

im Verkehr<br />

- Kraftwerke: Energieträger, Wirkungsgrad 6 9.3.3, 9.5.1; Satz von <strong>der</strong> Erhaltung <strong>der</strong> Energie; Energieentwertung<br />

6 GtB 9.3.1<br />

320

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!