26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Licht - Schatten - Verläufe (verdichtende - Art, Verwendung und Wirkung <strong>der</strong> Darstel-<br />

Schraffur bzw. Weißhöhung zum Abdun- lungsmittel<br />

keln und Aufhellen von Oberflächen) - Vergleich <strong>der</strong> Bildwirkungen bei Variation<br />

- Erscheinungsfarbe; Farbtonabstufung <strong>der</strong> bildnerischen Techniken<br />

Variieren <strong>der</strong> Bildmittel unter Verwendung verschiedener<br />

Techniken. Zur Wahl: Zeichnen mit<br />

Bleistift, Kreide, Tusche und Fe<strong>der</strong>; ggf. auch<br />

Malen, Drucken, Mischtechniken<br />

KUNSTBETRACHTUNG<br />

8.3 Künstlergruppen und Einzelgänger: Wege in <strong>die</strong> Mo<strong>der</strong>ne<br />

Das an den Sehgewohnheiten orientierte Darstellen wurde von Künstlern im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t seit <strong>der</strong><br />

Erfindung <strong>der</strong> Fotografie zunehmend in Frage gestellt und durch neue bildnerische Ausdrucksmöglichkeiten<br />

abgelöst. Suchen <strong>die</strong> Realisten und Impressionisten in ihren Werken dem Seheindruck noch möglichst<br />

nahe zu kommen, so schlagen <strong>die</strong> Künstler <strong>der</strong> Folgezeit an<strong>der</strong>e Wege ein, <strong>die</strong> in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne<br />

schließlich zum autonomen Bild führen.<br />

An exemplarischen Bildwerken, <strong>die</strong> auf sehr unterschiedlichen Wegen den Aufbruch in <strong>die</strong> Mo<strong>der</strong>ne<br />

dokumentieren, sollen <strong>die</strong> Schüler zum bewussten Betrachten und zum reflektierten Umgang mit neuen<br />

Sehweisen und Darstellungsabsichten in <strong>der</strong> bildenden Kunst geführt werden. Sie sollen dabei auch<br />

Grundlagen erwerben <strong>für</strong> das Verständnis <strong>der</strong> weiteren Entwicklung <strong>der</strong> Kunstströmungen im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

wie sie von Künstlergruppen und Wegbereitern <strong>der</strong> klassischen Mo<strong>der</strong>ne angestrebt wurden. In<br />

<strong>der</strong> Gestaltung eines "biographischen Blattes" setzen sich <strong>die</strong> Schüler mit dem Werk eines Künstlers<br />

ihrer Wahl gedanklich und bildnerisch auseinan<strong>der</strong>.<br />

Betrachten: Gestalten:<br />

Künstler und Werkbeispiele:<br />

Wegbereiter im 19. Jh., z. B.:<br />

- Realisten und Impressionisten<br />

- van Gogh und Gauguin<br />

Einzelgänger und Künstlergruppen im 20. Jh.,<br />

z. B.:<br />

- Picasso und <strong>der</strong> Kubismus<br />

- Kandinsky und Klee<br />

- deutsche Expressionisten<br />

("Die Brücke", "Der Blaue Reiter")<br />

GESTALTETE UMWELT<br />

272<br />

Je<strong>der</strong> Schüler fertigt ein "biographisches Blatt"<br />

zu einem Künstler seiner Wahl.<br />

Das biographische Blatt soll enthalten:<br />

- <strong>die</strong> Abbildung eines Werks<br />

- eine eigene Zeichnung zum Werk<br />

- eine kurze Bildbeschreibung<br />

- biographische Daten über den Künstler<br />

8.4 Modelle entwickeln und einrichten: Mein Traumzimmer<br />

Jugendliche wollen den eigenen Bereich zu Hause neu gestalten und entwickeln dazu oft recht extravagante<br />

Vorstellungen. Ihren vielen Wünschen 6 KR 8.1.3 stehen oft räumliche und finanzielle Einschränkungen<br />

gegenüber, <strong>die</strong> sie auch in ihre Überlegungen einbeziehen sollen. An einem Modell, das sie nach<br />

dem Grundrissplan ihres Zimmers fertigen 6 GtB 8.1, prüfen <strong>die</strong> Schüler, welche ihrer Vorstellungen<br />

sich verwirklichen lassen, und lernen, ihre Wünsche und <strong>die</strong> tatsächlichen Möglichkeiten einer Verän<strong>der</strong>ung<br />

realistisch aufeinan<strong>der</strong> zu beziehen. Angeregt durch Einrichtungskataloge sollen sie versuchen, dem<br />

Raum eine persönliche Note zu geben.<br />

Gestalten: Betrachten:<br />

- Erarbeiten eines Grundrissplans im Maßstab - Abbildungen von Möbeln und Einrichtungs-<br />

1:10 gegenständen verschiedener Stilrichtungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!