26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.5.1 Menschen leiden<br />

- Leid in <strong>der</strong> Welt: Katastrophen, Armut, Unterdrückung, Krieg, Verweigerung von Menschenrechten<br />

und ihre Darstellung in den Me<strong>die</strong>n<br />

- Erfahrungen mit persönlichem Leiden wie Ungerechtigkeit, Ausgeschlossensein, Verlust, Scheitern,<br />

Liebeskummer, Nicht-verstanden-werden, Krankheit, Angst<br />

- unterschiedliche Erfahrungen von schicksalhaftem, fremdverschuldetem, selbst verschuldetem Leid,<br />

von körperlichem und seelischem Schmerz, bei einsamem und bei geteiltem Leid<br />

10.5.2 Menschen fragen nach dem Sinn des Leidens<br />

- unsere Reaktionen auf Leiden wie Mutlosigkeit, Angst, Verzweiflung, Verdrängen, Verstummen,<br />

Aggression, Wut; Protest, Klage, Abhilfe; Lernen, mit Unvermeidlichem zu leben<br />

- Hiob prozessiert mit Gott: Einfor<strong>der</strong>ung seines Rechtes, Protest, Rebellion, Ergebung angesichts<br />

eines Gottes, <strong>der</strong> als Herrscher, Richter, unermesslicher Schöpfer, aber auch "Erlöser" (Hiob 19,25-<br />

27) erfahren wird (dazu Rahmen und - auszugsweise - Reden des Hiobbuches)<br />

- christliche Antworten auf <strong>die</strong> Sinnfrage: Gott selbst leidet als Mensch mit den Menschen - Jesu Weg<br />

von Gethsemane nach Golgatha; unser Weg - eigenes Leid "in Gottes Hände befehlen" (Lk 23,46)<br />

und Mitleiden mit den auf Heilung Angewiesenen 6 KR 10.2.1<br />

10.5.3 Es gibt kein fremdes Leid!" 6 HsB 10.4<br />

- das Leid an<strong>der</strong>er geht auch uns an: Behin<strong>der</strong>te, Kranke, alte Menschen; Benachteiligte, Außenseiter,<br />

Obdachlose; Straffällige sowie ihr Recht auf Leben und, wo nötig, auf unsere Hilfe<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Zuwendung und des Helfens: Schärfung des Blicks <strong>für</strong> Hilfsbedürftigkeit; Mitfühlen;<br />

Zeit nehmen <strong>für</strong> Gespräche; konkrete, taktvolle, zuverlässige Hilfs<strong>die</strong>nste<br />

- gesellschaftlicher Umgang mit Leiden: das Problem <strong>der</strong> "Sterbehilfe" (dazu Gesichtspunkte wie "Leben<br />

um jeden Preis?", "Will Gott <strong>die</strong> Verlängerung des Leidens?", "sozialer Tod", Selbstbestimmung;<br />

Menschenwürde; medizinisches Handeln und juristische Verantwortung; gesellschaftliche Annahme<br />

o<strong>der</strong> Ablehnung von Schwerstbehin<strong>der</strong>ten, Unfallopfern u. a.)<br />

u10.6 Christen in aller Welt - Ein Glaube in unterschiedlichen Konfessionen<br />

Christlicher Glaube stellt sich in verschiedenen kulturellen Kontexten unterschiedlich dar; doch aus mangeln<strong>der</strong><br />

Kenntnis wird das Eigene oft <strong>für</strong> selbstverständlich und allgemein gültig erachtet. Deshalb sollen<br />

<strong>die</strong> Schüler erkennen, dass es nicht verschiedene "Christentümer" gibt, son<strong>der</strong>n den einen christlichen<br />

Glauben, <strong>der</strong> sich je nach kulturellem Umfeld und Überlieferung in bereichernd verschiedener Weise<br />

ausprägt als Einheit in <strong>der</strong> Vielfalt. Dies soll ihnen durch Beispiele lebendigen Glaubensvollzuges aus<br />

verschiedenen Konfessionen bzw. Traditionen an <strong>der</strong> Taufe, dem Abendmahl und dem Gottes<strong>die</strong>nst<br />

anschaulich werden, so dass ihr Wissen bereichert und ihr Horizont erweitert wird.<br />

10.6.1 Was einem selbstverständlich ist ...<br />

- was uns selbstverständlich "christlich" erscheint: Art <strong>der</strong> Taufe, des Abendmahls, des Gottes<strong>die</strong>nstes;<br />

<strong>die</strong> Konfirmation, das Gemeindeleben<br />

- unsere "Wunsch"-Kirche: Was sollte in <strong>der</strong> Kirche/in unserer Gemeinde an<strong>der</strong>s sein?<br />

10.6.2 Glaube in bunter Vielfalt 6 KR 10.3.1<br />

- Taufe: Ausdruck <strong>der</strong> Ernsthaftigkeit und eines radikalen Neuanfangs, z. B. Erwachsenentaufe bei<br />

Baptisten, "Ganzkörpertaufe" bei Christen in Afrika o. Ä. 6 D 10.2.3<br />

- Abendmahl: Ausdruck <strong>der</strong> Verbundenheit mit <strong>der</strong> überlieferten Kultur, z. B. "Kokosnuss-Theologie":<br />

Kokosfleisch und -milch als "Brot und Wein" bei den Christen auf den Philippinen, Kokospalme als<br />

"Baum des Lebens" o. Ä.<br />

- Gottes<strong>die</strong>nst: Ausdruck von Anbetung und Hingabe, z. B. Tanz und Gesang bei den "Black<br />

Churches" in Amerika, <strong>die</strong> Liturgie als wesentlicher Bestandteil bei orthodoxen Kirchen o. Ä.<br />

- Gemeindeaufbau: Ausdruck unterschiedlichen Selbstverständnisses (Volkskirche, Freikirche, Diaspora)<br />

366

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!