26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgangsstufe 9<br />

Für <strong>die</strong> meisten Schüler endet mit <strong>die</strong>sem Jahr <strong>die</strong> Vollzeitschulpflicht. Die eigene Verantwortung <strong>für</strong> ihr<br />

Leben wird ihnen immer stärker bewusst. Sie haben eine erste Entscheidung über <strong>die</strong> Berufswahl getroffen,<br />

bei ihren Bewerbungen Erfolg o<strong>der</strong> Enttäuschung erlebt, <strong>die</strong> oftmals harte Realität erfahren. Viele<br />

akzeptieren strengere Anfor<strong>der</strong>ungen an Sorgfalt und Zuverlässigkeit ihres Arbeitens. Einige wollen <strong>die</strong><br />

Wirklichkeit nicht sehen, lassen sich treiben, schieben Entscheidungen vor sich her.<br />

Als Jugendliche mit oft beachtlichen Freiheiten im außerschulischen Leben wollen sie als eigene Persönlichkeiten<br />

anerkannt werden. Sie sind dem verständnisvoll-sachlichen Gespräch gegenüber aufgeschlossen,<br />

wenn auch immer noch stark von <strong>der</strong> Gleichaltrigengruppe bestimmt.<br />

Die Schularbeit wird immer stärker von <strong>der</strong> Vorbereitung auf <strong>die</strong> Prüfung zum qualifizierenden Hauptschulabschluss<br />

bestimmt. Erstmals erfahren <strong>die</strong> Schüler bewusstes, planmäßiges Lernen auf eine Abschlussprüfung<br />

hin, teils in Eigenarbeit, teils in <strong>der</strong> Lerngruppe. Sie erleben den Lehrer als "Trainer", <strong>der</strong><br />

ihnen mit Rat und Hilfe zur Seite steht.<br />

Als <strong>die</strong> Ältesten im Haus wissen sich <strong>die</strong> Schüler <strong>der</strong> gesamten Schule verpflichtet, sei es durch Mitwirkung<br />

bei Veranstaltungen, <strong>die</strong> Übernahme von Vertrauensämtern, <strong>die</strong> Betreuung Jüngerer, sei es bei<br />

<strong>der</strong> Pflege von Außenkontakten <strong>der</strong> Schule.<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!