26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3.1 Lebensmittel in ihrer Qualität beurteilen 6 Al 7.2.4, 7.3<br />

- typische Ausprägungen von Merkmalen eines Lebensmittels feststellen und sich einprägen<br />

- sensorische Prüftechniken durchführen wie Sehen, Riechen, Tasten, Schmecken<br />

7.3.2 Lebensmittel verarbeiten<br />

- entsprechende Geräte überlegt auswählen und einsetzen, dabei Unfälle vermeiden<br />

- grundlegende Techniken <strong>der</strong> Vor- und Zubereitung sachgerecht und nährstoffschonend ausführen:<br />

Messen, Wiegen, Reinigen, Putzen, Zerkleinern, Mischen u. a.<br />

- nährstoffschonende Garverfahren auswählen und sachgerecht anwenden<br />

- Speisen und Getränke nach Geschmack und Beschaffenheit beurteilen<br />

7.3.3 Speisen und Getränke präsentieren<br />

- einfache Formen des Anrichtens und Garnierens praktizieren<br />

- Tischdecken <strong>für</strong> <strong>die</strong> täglichen Mahlzeiten<br />

- Tischkultur pflegen<br />

7.4 Im sozialen Bereich sensibel werden und verantwortlich handeln<br />

Die Schüler lernen ihre Beziehungen in <strong>der</strong> Gruppe so zu gestalten, dass sie als Team zusammenarbeiten<br />

können. Sie werden sich dabei ihrer Wünsche und Erwartungen bewusst und entwickeln Sensibilität <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Bedürfnisse an<strong>der</strong>er. Dabei lernen sie, in <strong>der</strong> Gruppe mit Konflikten umzugehen. Bei gemeinsamen<br />

Unternehmungen, längerfristigen Kontakten und Betreuungsaufgaben <strong>für</strong> unterschiedliche Gruppen von<br />

Kin<strong>der</strong>n machen sie <strong>die</strong> Erfahrung, dass Stärken und Schwächen <strong>der</strong> Einzelnen das Zusammenleben<br />

beeinflussen. Sie sehen <strong>die</strong> Notwendigkeit, <strong>die</strong> Bedürfnisse an<strong>der</strong>er zu erkunden und zu berücksichtigen.<br />

Dabei haben sie Gelegenheit, eigene Neigungen und eine eventuelle Eignung <strong>für</strong> Berufe im sozialen<br />

Bereich bewusst wahrzunehmen.<br />

7.4.1 In <strong>der</strong> Gemeinschaft arbeiten und lernen<br />

- Formen <strong>für</strong> das Zusammenleben und Zusammenarbeiten entwickeln, z. B. Äußerungen an<strong>der</strong>er aufnehmen<br />

und beachten, höflich miteinan<strong>der</strong> sprechen, <strong>die</strong> Arbeit angemessen aufteilen, gegenseitige<br />

Hilfe anbieten<br />

- Konflikte in <strong>der</strong> Gemeinschaft erkennen, artikulieren und nach Möglichkeiten suchen, sie zu bewältigen,<br />

z. B. eigene Bedürfnisse gegenüber Bedürfnissen an<strong>der</strong>er abwägen<br />

- <strong>die</strong> gemeinsame Mahlzeit zu Gespräch und Gedankenaustausch nützen<br />

7.4.2 Gemeinsame Vorhaben mit ausgewählten Zielgruppen planen und gestalten<br />

z. B. Schulwegpatenschaften, Unternehmungen mit Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong>n, Betreuung von Grundschulo<strong>der</strong><br />

Hortkin<strong>der</strong>n (mittags, nachmittags)<br />

- Vorüberlegungen zu Absichten und Möglichkeiten anstellen, sich gemeinsam <strong>für</strong> eine Aktion entscheiden,<br />

Kontakte zur ausgewählten Kin<strong>der</strong>gruppe knüpfen<br />

- sich informieren über Bedürfnisse und Interessen <strong>der</strong> betreffenden Zielgruppe sowie über eventuelle<br />

Beson<strong>der</strong>heiten und Schwierigkeiten vor Ort<br />

- in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe konkrete Betreuungsaufgaben planen und durchführen, z. B. Zeitaufwand, Engagement<br />

<strong>der</strong> Beteiligten und Art <strong>der</strong> Betreuung festlegen<br />

- bei <strong>der</strong> Betreuung gemachte Erfahrungen reflektieren, z. B. eigene Empfindungen zum Ausdruck<br />

bringen, mögliche Handlungsempfehlungen ableiten<br />

- eventuell weitere Kontakte aufnehmen zu Personen, <strong>die</strong> in sozialen Bereichen arbeiten<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!