26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stände, erkunden einen Holz verarbeitenden Handwerksbetrieb und schulen ihr Empfinden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gestaltqualität<br />

funktionaler Objekte. Sie erhalten Anregungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> eigene Objektgestaltung und evtl. <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Berufsfindung. 6 GtB 10.2<br />

- Holzart gesundheitsbewusst und zweckentsprechend auswählen; materialspezifische Eigenschaften<br />

und Strukturen bei <strong>der</strong> Gegenstandsplanung berücksichtigen<br />

- technikentsprechende Werkzeuge und zulässige elektrische Maschinen sicherheitsbewusst handhaben<br />

- einfache Holzverbindungen (z. B. Schlitz und Zapfen, einfache Zinkungen), Oberflächengestaltungen<br />

und -behandlungen werkgerecht ausführen<br />

Zur Wahl:<br />

- Betonung <strong>der</strong> Holzstruktur durch Abflammen, Bürsten o<strong>der</strong> Sandstrahlen<br />

- Glie<strong>der</strong>n von Flächen und Formen mit den Gestaltungselementen Punkt und Linie in <strong>der</strong> Brenntechnik<br />

- farbige und strukturelle Gestaltung <strong>der</strong> Oberflächen durch Kleistertechnik<br />

- Intarsieren mit an<strong>der</strong>en Materialstrukturen/-texturen (z. B. Holzfurnieren, Stroh, Gräsern)<br />

- reliefartige Gestaltung durch Kerbschnitzerei mit scharfkantiger geometrischer Formensprache und<br />

entsprechen<strong>der</strong> Licht- und Schattenwirkung; Rillenschnitt und Dreischnitt als Stilelemente zur rhythmischen<br />

o<strong>der</strong> ornamentalen Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Flächen einsetzen; ggf. Weiterentwicklung <strong>der</strong> Dekortechnik<br />

durch Einbindung des Stilmittels Farbe<br />

- gestalterische Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> gewählten Dekortechnik bei Gebrauchsobjekten o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Architektur<br />

erkunden<br />

u10.3 Plastisches Gestalten mit festen, formbaren o<strong>der</strong> gießfähigen Materialien (wahlweise mit<br />

Ton, Stein o<strong>der</strong> Gips)<br />

Die Schüler sollen ihre Gestaltungserfahrungen im plastischen Bereich erweitern. Zur Wahl stehen ihnen<br />

dabei Materialien mit unterschiedlicher struktureller Beschaffenheit, <strong>die</strong> entsprechenden Werkverfahren,<br />

<strong>die</strong> Formkategorien des Plastischen sowie individuelle Gestaltungsaufgaben. Sie haben so Gelegenheit,<br />

z. B. <strong>die</strong> Töpferscheibe als eines <strong>der</strong> ersten mechanischen Arbeitsgeräte des Menschen kennen zu lernen,<br />

und erfahren, dass beim Freidrehen von Gefäßen ein Höchstmaß an Konzentration und Ausdauer erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist. Bei <strong>der</strong> Herstellung und Verwendung von Gussformen aus Gips erlernen <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong><br />

Mehrfachfertigung von Hohlformen aus Ton durch das gusskeramische Prinzip <strong>der</strong> Schichtbildung und<br />

erhalten Einblick in <strong>die</strong> Gießvorgänge beim Metallguss. Die möglichen Vorhaben "Brennofen" o<strong>der</strong><br />

"Backofen" aus Ton setzen konstruktionstechnische und funktionale Erkundungen voraus und sind beson<strong>der</strong>s<br />

geeignet, <strong>die</strong> Bereitschaft zur Teamarbeit zu för<strong>der</strong>n. Die Schüler gestalten steinplastische Objekte<br />

und erfahren, dass <strong>der</strong>en ästhetische Wirkung wesentlich durch das Material, seine Struktur, Textur<br />

und Ausgangsform sowie <strong>die</strong> Faktur bestimmt wird. Sie werden aufmerksam auf <strong>die</strong> Stimmigkeit plastischer<br />

Formbeziehungen und Wertigkeiten und lernen, harmonisch gestaltete Skulpturen von gegossenen<br />

Imitationen aus Gips o<strong>der</strong> Gusssteinen zu unterscheiden. Die Erkundung einer Töpferei, Metallgusso<strong>der</strong><br />

Steinmetzwerkstätte kann <strong>der</strong> Berufsorientierung <strong>die</strong>nen.<br />

Zur Wahl:<br />

- Einfluss <strong>der</strong> Rotationsgeschwindigkeit auf <strong>die</strong> Zentrifugalkraft sowie <strong>die</strong> Auswirkungen von Druck<br />

und Gegendruck <strong>der</strong> Hände auf den Ton bei rotierendem Scheibenkopf erproben<br />

- Werktechnik Drehen mit den Einzelphasen werkgerecht ausführen<br />

- Formmodell und Gussform sachgerecht gestalten, Hohlguss werkgerecht ausführen; Kennzeichen,<br />

Unterscheidungsmerkmale und Qualitätsunterschiede zwischen aufgebauten, gedrehten und gegossenen<br />

Tongefäßen feststellen<br />

- Steigerung des ästhetischen Ausdrucks durch form- und zweckentsprechende Dekor- und Oberflächengestaltung<br />

(z. B. Sgraffitotechnik, Malhörnchendekor)<br />

- Mauerverbände erkunden; Feuerraum und Brennraum beim Ofenbau funktionstüchtig konstruieren;<br />

Beschickung und Brand unter Beachtung <strong>der</strong> Feuerschutzvorschriften durchführen<br />

- Unterschiede in <strong>der</strong> Bearbeitung von Naturstein (z. B. Sandstein, Schiefer, Alabaster), Kunststein<br />

(z. B. Porenbeton, Bimssteinziegel) und Gipsblöcken o<strong>der</strong> -tafeln; Steinbearbeitungswerkzeuge sachgerecht<br />

und sicherheitsbewusst handhaben<br />

- Formaussage des Reliefs, <strong>der</strong> Skulptur mit Material, Ausgangsform, Härte, Spaltbarkeit und Porösität<br />

in Einklang bringen<br />

405

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!