26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musik (Jahrgangsstufe 10)<br />

(Wahlfach)<br />

In Jahrgangsstufe 10 ist Musik Wahlfach. Weil davon auszugehen ist, dass das Fach von Schülern mit<br />

spezifischen Interessen und Fähigkeiten gewählt wird, sollten <strong>die</strong>se in <strong>die</strong> Unterrichtsplanung und -gestaltung<br />

einbezogen werden.<br />

uVon den angebotenen vier Themenbereichen sollen mindestens zwei im Laufe des Schuljahres behandelt<br />

werden. Darüber hinaus können nach den Interessen <strong>der</strong> Schüler und den gegebenen Möglichkeiten<br />

auch weitere Themenbereiche Gegenstand des Unterrichts sein.<br />

u10.1 Aktuelle Musik<br />

Die Schüler sollen sich handelnd und reflektierend mit aktueller Musik unterschiedlicher Stilbereiche<br />

auseinan<strong>der</strong> setzen. In eigenen Gestaltungsversuchen bringen sie ihre musikalischen Erfahrungen ein und<br />

entwickeln ihr Verständnis <strong>für</strong> unterschiedliche musikalische Ausdrucksweisen weiter.<br />

10.1.1 Umgang mit Musikstücken aus <strong>der</strong> aktuellen Musik 6 E 10.2.1<br />

- aktuelle Musik verschiedener Stilarten kennen lernen und darüber reflektieren, Einbezug von Kenntnissen<br />

aus den vorangegangenen Schuljahren<br />

- ggf. Musikbeispiele in Bewegung, bildliche o<strong>der</strong> szenische Darstellung umsetzen 6 S 10.4.1<br />

- Beispiele aktueller Musik nach den gegebenen Möglichkeiten musizieren<br />

- nach Möglichkeit Gestaltungsversuch mit aktueller Musik, Einbezug instrumentaler und vokaler<br />

Fähigkeiten <strong>der</strong> Schüler<br />

u10.2 Musik in <strong>der</strong> Gruppe<br />

Nach den jeweiligen musikalischen Fähigkeiten bilden <strong>die</strong> Schüler ein musikalisches Ensemble, das sich<br />

mit Musik aus verschiedenen Stilbereichen beschäftigt. Sie lernen beim gemeinsamen Singen und Musizieren,<br />

gebotene Freiräume improvisatorisch zu nutzen, sich aber auch zu gegebener Zeit ein- und unterzuordnen.<br />

10.2.1 Ensemblemusik<br />

- Bildung eines Ensembles nach den gegebenen Möglichkeiten und den Voraussetzungen <strong>der</strong> Schüler<br />

- Aussuchen von geeigneten Musikstücken nach den Interessen <strong>der</strong> Schüler<br />

- Arrangieren von Stücken <strong>für</strong> <strong>die</strong> zur Verfügung stehende Besetzung, ggf. Einbezug von Sequenzer-<br />

Programmen und Notenschreib-Software<br />

- Erproben elementarer Improvisationstechniken mit Stimme und/o<strong>der</strong> auf Instrumenten<br />

- Planen musikalischer Abläufe, Einbezug improvisatorischer Teile<br />

- ggf. Vorbereitung und Gestaltung eines Konzerts und/o<strong>der</strong> einer Tonträgeraufnahme<br />

u10.3 Eine musikalische Szene<br />

Nach den gegebenen Interessen und Möglichkeiten lernen <strong>die</strong> Schüler musikalische Szenen aus verschiedenen<br />

Bereichen kennen und unternehmen im Anschluss daran einen größeren szenischen Gestaltungsversuch.<br />

Dabei entwickeln sie ihre sprachlichen, musikalischen und darstellerischen Fähigkeiten weiter.<br />

Bei <strong>der</strong> gemeinsamen Vorbereitung einer Aufführung erfahren sie <strong>die</strong> Wichtigkeit und Effektivität von<br />

Teamarbeit. 6 D 10.1.3, Ku 10.5, 10.6<br />

10.3.1 Szenen mit Musik<br />

- Musical, Oper, Rockoper 6 E 10.2.1<br />

- Kennenlernen prägnanter Szenen aus unterschiedlichen Genres<br />

- Nachgestalten ausgewählter Ausschnitte mit den zur Verfügung stehenden Mitteln<br />

408

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!