26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzschrift (Jahrgangsstufe 10)<br />

(Wahlfach)<br />

Anknüpfend an <strong>die</strong> Jahrgangsstufen 8 und 9, steigern <strong>die</strong> Schüler in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 10 ihre Schreibfertigkeit<br />

sowie ihre Schreibgeschwindigkeit weiter und wenden <strong>die</strong> erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

in praxisorientierten Beispielen an.<br />

Unterstützend kann <strong>der</strong> "Bayerische Vorbehalt" einbezogen werden, d. h., <strong>die</strong> Lehrer können nach eigener<br />

Wahl einen Teil <strong>der</strong> Eilschriftbestimmungen bereits im Abschnitt "Verkehrsschrift" behandeln<br />

(KMBek vom 2. August 1968 - KMBl S. 447).<br />

10.1 Merkmale <strong>der</strong> Kurzschrift<br />

Die Schüler lernen Teile <strong>der</strong> Schnellschrift kennen und setzen sich mit neuen stenografischen Merkmalen<br />

auseinan<strong>der</strong>. Sie erkennen, dass auch bei <strong>der</strong> Schnellschrift <strong>die</strong> Beachtung grundlegen<strong>der</strong> Regeln <strong>der</strong><br />

deutschen Sprache und sorgfältiges Schreiben notwendig sind. Ihnen soll bewusst werden, dass durch das<br />

Erlernen weiterer Kürzel, durch vermehrte Verkürzungsmöglichkeiten und vor allem durch ausgewählte<br />

Kürzungen eine anspruchsvollere Schriftstufe erreicht wird.<br />

Elemente und Bildungsgesetze <strong>der</strong> Schnellschrift<br />

- sinnvolle Auswahl schnellschriftlicher Inhalte<br />

- Bedeutung <strong>der</strong> Sprachgesetze<br />

- Kürzungsverfahren<br />

10.2 Praxisgerechte Anwendung <strong>der</strong> Kurzschrift<br />

Die Schüler vervollkommnen ihre Kenntnisse <strong>der</strong> Kurzschrift und üben schnellschriftliche Schreibweisen<br />

bis zur Geläufigkeit. Das intensive Schreibtraining nimmt einen breiten Raum ein. Die Schüler erkennen,<br />

dass systemrichtiges Schreiben weiterhin eine unverzichtbare Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> praxisgerechte Anwendung<br />

darstellt. Sie sollen befähigt werden, möglichst fehlerfrei zu schreiben und <strong>die</strong> Kurzschrift als Gebrauchsschrift<br />

in verstärktem Maß auch in an<strong>der</strong>en Fächern und im privaten Bereich einzusetzen.<br />

Die fächerübergreifende Zusammenarbeit mit dem Kaufmännisch-bürotechnischen Bereich trägt dazu<br />

bei, <strong>die</strong> Verwendungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Kurzschrift im bürotechnischen Bereich zu verdeutlichen.<br />

Kurzschrift als rationelles Hilfsmittel 6 D 10.1.2<br />

- Übungstexte aus an<strong>der</strong>en Fächern bzw. Fachbereichen bearbeiten<br />

- Einsatz <strong>der</strong> Kurzschrift als zeitsparendes Hilfsmittel in an<strong>der</strong>en Fächern bzw. Fachbereichen<br />

- Anwendung <strong>der</strong> Kurzschrift im Rahmen <strong>der</strong> Textverarbeitung<br />

- Einsatzmöglichkeiten <strong>der</strong> Kurzschrift im privaten Bereich<br />

- Aufzeigen des Nutzens <strong>der</strong> Kurzschrift im beruflichen Bereich (praxisorientierte Fallbeispiele)<br />

Schreibgeschwindigkeit<br />

- weitere Steigerung <strong>der</strong> Schreibgeschwindigkeit durch abwechslungsreiche Methoden<br />

- Eigenstenogramme lesen, inhaltlich erfassen und einwandfrei handschriftlich o<strong>der</strong> mit dem Textsystem<br />

übertragen<br />

403

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!