26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informatik</strong> (Jahrgangsstufe 10)<br />

(Wahlfach)<br />

10.1 Grundlagen <strong>der</strong> Informationstechnik<br />

Das Wissen <strong>der</strong> Schüler über <strong>die</strong> Abhängigkeit <strong>der</strong> Rechnerleistung von Bauteilen wird vertieft; dadurch<br />

werden <strong>die</strong> Schüler befähigt, geeignete Rechnerkonfigurationen <strong>für</strong> einen bestimmten Anwendungsbereich<br />

zu finden und zu beurteilen. Die Schüler lernen, mit wechselnden Betriebssystemen umzugehen.<br />

10.1.1 Abstimmung <strong>der</strong> Rechnerkomponenten auf beson<strong>der</strong>e Anwendungsgebiete<br />

- Coprozessor<br />

- Erweiterungskarten (z. B. 16 Bit/32 Bit Soundkarte, 1 MB/2 MB Grafikkarte)<br />

- Controllertyp (z. B. IDE, EIDE, SCSI)<br />

10.1.2 Umgang mit dem Betriebssystem und <strong>der</strong> Be<strong>die</strong>noberfläche<br />

- Anpassen des Betriebssystems an geän<strong>der</strong>te Hardwarebedingungen<br />

- Abstimmen einer erweiterten Computeranlage (z. B. Drucker, CD-ROM, Bandlaufwerk, Modem)<br />

- Wahl <strong>der</strong> geeigneten Treibersoftware (z. B. <strong>für</strong> Drucker)<br />

- Auswahl geeigneter Schnittstellen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Peripheriegeräte (z. B. parallele und serielle Schnittstellen,<br />

FIFO, SCSI)<br />

10.2 Informationsverarbeitung<br />

Die Schüler erlernen beson<strong>der</strong>e Techniken <strong>der</strong> Informationsverarbeitung. Sie erstellen eine multimediale<br />

Präsentation zu einem gesellschaftlich relevanten Thema (z. B. Europa, Nord-Südgefälle, Ökologie).<br />

Dabei nutzen sie Techniken <strong>der</strong> Informationsbeschaffung aus Datennetzen. Komplexe Zusammenhänge<br />

werden durch geeignete Darstellungsformen transparent gemacht.<br />

10.2.1 Darstellung und Bearbeitung von Informationen<br />

- Techniken <strong>der</strong> Präsentationserstellung mit dem PC (z. B. Effekte, Überblendungen, Einbindung von<br />

multimedialen Sequenzen)<br />

10.2.2 Beschaffung und Auswertung von Informationen<br />

- Nutzung externer Datenquellen (z. B. CD, Datennetze, Online-Dienste, Internet) 6 Eth 10.2.1,<br />

Ph/Ch/B 10.2.2<br />

- Aufzeigen komplexer Zusammenhänge mit Simulationsprogrammen (z. B. aus den Bereichen Umwelt,<br />

Wirtschaft, Technologie) 6 Al 10.4, 10.5.3<br />

10.2.3 Aus- und Weitergabe von Informationen<br />

- Darstellen in Form von Präsentationen (Text, Bild, Zahl, Diagramm, Ton, Video) 6 M 10.5, Ku 10.5<br />

10.3 Steuern von Abläufen<br />

Die Schüler sollen aufbauend auf den bereits erworbenen Kenntnissen <strong>die</strong> technische Umsetzung algorithmischer<br />

Strukturen erfahren und in einer komplexen Anwendung erproben.<br />

- Vergleich <strong>der</strong> Strukturen in verschiedenen Befehlssprachen<br />

- Einbinden <strong>der</strong> algorithmischen Strukturen in eine komplexe Anwendung (Relaissteuerung, Programmieren<br />

eines Spiels)<br />

401

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!