26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.6.1 Menschen suchen Erklärungen da<strong>für</strong>, wie <strong>die</strong> Welt entstanden ist<br />

- elementarisierte wissenschaftliche Aussagen zu Entstehen und Bestehen von Weltall, Erde, Leben,<br />

Mensch / Klärung von Schülerwissen und -meinungen hierzu 6 Ph/Ch/B 5.1.1, G/Sk/Ek 5.2.2<br />

- 1 Mose 1,1 - 1 Mose 2,4a als Schöpfungsgeschichte im Rahmen antiken Wissens (Weltbil<strong>der</strong> aus<br />

Ägypten o<strong>der</strong> dem Zweistromland) / Weltordnung als Damm gegen das Chaos<br />

5.6.2 Biblische Deutungen <strong>der</strong> Welt als Schöpfung Gottes<br />

- 1 Mose 1,1 - 1 Mose 2,4a als Schöpfungsbekenntnis und als Schöpfungslob: <strong>die</strong> Welt wird von Gott<br />

als "sehr guter" Kosmos geschaffen<br />

- weitere Schöpfungsbekenntnisse: 1. Glaubensartikel (mit Luthers Auslegung); Psalm 104; Lie<strong>der</strong>, in<br />

denen Gott wegen seiner Fürsorge <strong>für</strong> Welt und Mensch gedankt wird / eigene Schöpfungsbekenntnisse<br />

mit "Bausteinen" unseres heutigen Wissens 6 Ph/Ch/B 5.1.1<br />

5.6.3 Der Mensch als Verwalter von Gottes Schöpfung 6 G/Sk/Ek 5.4.3, S 5.3<br />

- <strong>die</strong> "Gottesebenbildlichkeit" als Bevollmächtigung des Menschen zum "Statthalter" Gottes in <strong>der</strong><br />

Schöpfung<br />

- Schöpfungsglaube als Annehmen des Auftrags, <strong>die</strong> Erde zum Lebensunterhalt zu nutzen sowie vor<br />

Gefährdungen und Zerstörung zu bewahren / verantwortlicher Umgang mit Gottes Schöpfung im<br />

nahen Lebensbereich (Haustiere, Pflanzen, eigene Gesundheit ...) 6 Ph/Ch/B 5.3<br />

- Sabbat als Schutz <strong>für</strong> Mensch und Natur (Ruhezeit in Privat- und Arbeitsleben); 3. Gebot<br />

u 5.7 Spuren lebendigen Glaubens - Kirchengeschichte in unserer Heimat<br />

Christlicher Glaube ist in überlieferten Formen regionaler Prägung von Traditionen bestimmt, <strong>die</strong> oft<br />

weit in <strong>die</strong> Vergangenheit zurückreichen. Indem <strong>die</strong> Schüler entdecken, welche Angebote und Anregungen<br />

in Überlieferungen stecken, können sie bereichernde Erfahrungen gewinnen und zum Erhalt sinnvoller<br />

Traditionen beitragen.<br />

Lokale Nähe ermöglicht auch personale Nähe zum Lerngegenstand. Dadurch, dass kirchengeschichtliche<br />

Gestalten, Bauten und an<strong>der</strong>e Zeugnisse aus <strong>der</strong> Region, ggf. sogar aus <strong>der</strong> Heimatgemeinde, lebendig<br />

werden, können den Schülern Zusammenhänge deutlich und anschaulich werden. Den Schülern eröffnen<br />

sich so ansatzweise auch neue Zugänge zu "ihrer" Heimatgemeinde.<br />

5.7.1 Glaube gewinnt Gestalt<br />

- Menschen werden <strong>für</strong> den christlichen/evangelischen Glauben gewonnen, z. B. Germanenmission,<br />

Reformation, Erweckungsbewegung / Wie kommt jemand zum Glauben?<br />

- ein Lebensbild als Beispiel da<strong>für</strong>, wie sich das Leben eines Menschen durch <strong>die</strong> Botschaft des<br />

Evangeliums radikal än<strong>der</strong>n kann / Auch das eigene Leben und <strong>der</strong> eigene Glaube machen Wandlungen<br />

durch.<br />

- Menschen, <strong>die</strong> mit Leben und Besitz <strong>für</strong> ihren Glauben eintreten, als Beispiele konsequenter Nachfolge<br />

/ Welche Konsequenzen hat unser Glaube?<br />

- Feste und Bräuche als Vergegenwärtigung von Glaubenserfahrungen; Überlieferungen und gegenwärtige<br />

Praxis 6 KR 5.3.3, 5.4.2, 5.5.3, Eth 5.6.2, E 5.2.3<br />

- Zeugnisse aus <strong>der</strong> Vergangenheit als Ausdruck lebendigen Glaubens, z. B. Kirche, Kloster, Friedhof,<br />

Denkmäler, sakrale Gegenstände / Gelebter Glaube hinterlässt sichtbare Spuren 6 KR 5.5.2, 5.5.3,<br />

Ku 5.1, WTG 5.7<br />

NB: Angesichts sehr unterschiedlicher regionaler bzw. örtlicher Situationen muss genau überlegt werden, welche Beispiele sich<br />

<strong>für</strong> welchen Ort eignen bzw. wie weit in lokaler und/o<strong>der</strong> zeitlicher Hinsicht ausgegriffen werden muss, um geeignete Themen<br />

zu finden.<br />

Von den angegebenen 5 Themen sind 3 zu behandeln, ggf. in wechselseitiger Verschränkung.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!