26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Darstellen eines selbst gewählten Bereichs - Vergleichen und Bewerten <strong>der</strong> Arbeitsergebals<br />

farbige Raumkulisse nisse<br />

- Fertigen und Einrichten eines Modells aus<br />

Karton<br />

VISUELLE MEDIEN<br />

8.5 Nachrichten aus <strong>der</strong> Klasse: Was uns interessiert und bewegt<br />

Tagtäglich sind <strong>die</strong> Schüler mit Zeitungen und Zeitschriften konfrontiert, ohne sich groß darüber Gedanken<br />

zu machen, wie sehr <strong>der</strong> Inhalt einer Mitteilung von seinem äußeren Erscheinungsbild mitbestimmt<br />

sein kann. In einem eigenen Zeitungsprojekt sollen <strong>die</strong> Schüler versuchen, selbst verfasste Mitteilungen<br />

zu eigenen Interessensgebieten (z. B. Idole und Stars, Hobbys, Sport und Freizeit, Reisen, Freundschaften)<br />

o<strong>der</strong> zu allgemeinen Anliegen (z. B. Dritte Welt, Behin<strong>der</strong>te, Umweltschutz) zu veröffentlichen. Für<br />

<strong>die</strong> visuelle Aufbereitung ihrer Mitteilungen in Schrift und Bild setzen sich <strong>die</strong> Schüler mit den Gestaltungsmöglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Typographie und des Layout praktisch auseinan<strong>der</strong>, nach Möglichkeit auch unter<br />

Einbeziehung elektronischer Verfahren <strong>der</strong> Text- und Bildbearbeitung (DTP) 6 KR 8.1.1, 8.2.3, 8.5.1,<br />

EvR 8.2.1, D 8.1.2, 8.2.4, E 8.2.1, Al 8.3, Inf 8.<br />

Zur Wahl: Klassenzeitung, Wandzeitung o<strong>der</strong> Infosäule.<br />

Empfohlen wird <strong>die</strong> Verwirklichung in einem fächerübergreifenden Arbeitsvorhaben.<br />

Gestalten: Betrachten:<br />

Experimentieren mit Typographie<br />

- Schrifttypen und <strong>der</strong>en Anmutungscharakter<br />

- Reihung und Zeilenabstand, Textglie<strong>der</strong>ung<br />

- Seitenraster und Satzspiegel<br />

Herstellen und Aufbereiten von Bil<strong>der</strong>n zur Veranschaulichung<br />

(Zeichnung, Foto, Fotomontage,<br />

Grafik, Computergrafik)<br />

Gesamtgestaltung im Layout<br />

- Seitenraster und Satzspiegel<br />

- Überschriften, Schlagzeilen, Bildplatzierung<br />

DARSTELLENDES SPIEL<br />

273<br />

Beispiele aus den Printme<strong>die</strong>n<br />

(Zeitung, Zeitschrift, Prospekt, Buch)<br />

Leitfragen:<br />

- Wie ist <strong>die</strong> Seite aufgebaut und optisch geglie<strong>der</strong>t?<br />

- Entsprechen sich Inhalt und Darstellungsform?<br />

- Beeinflusst <strong>die</strong> Aufmachung den Inhalt <strong>der</strong><br />

Mitteilungen (z. B. verstärkend - abschwächend,<br />

klärend - irreführend)?<br />

8.6 Vor und hinter <strong>der</strong> Videokamera: Szenen wie im Film<br />

Filmarbeit ist Teamarbeit, bei <strong>der</strong> <strong>die</strong> Schüler mit unterschiedlichen Aufgaben betraut sind, <strong>die</strong> zu einem<br />

gemeinsamen Ergebnis führen sollen. Ob sie nun dabei am inhaltlichen Entwurf <strong>der</strong> Szenen arbeiten, als<br />

Schauspieler vor <strong>der</strong> Kamera agieren, <strong>für</strong> <strong>die</strong> Dekoration und Beleuchtung zuständig sind, <strong>die</strong> Kamera<br />

führen o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> technischen Fertigstellung des Films mitwirken - im gesamten Ablauf muss sich je<strong>der</strong><br />

Mitwirkende auf <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en verlassen können.<br />

Die Möglichkeit, den Darstellern mit entsprechen<strong>der</strong> Kameraführung ganz nahe zu kommen, verstärkt<br />

beim Betrachter <strong>die</strong> Wirkung und Aussage meist gezielter als beim personalen Spiel auf offener Bühne.<br />

Wechselnde Aufnahmestandorte, Einstellungsgrößen und Einstellungsperspektiven verlangen vom Spieler,<br />

sich immer neu auf <strong>die</strong> Kamera auszurichten.<br />

Das Spiel glie<strong>der</strong>t sich in einzelne Aufnahmesequenzen, <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Darsteller eine bewusste Identifikation<br />

mit ihrer Rolle verlangen, weil Haltung, Stimmung und Ausdruck über <strong>die</strong> Einstellungs- und Schnittfolgen<br />

hinweg durchgehalten werden müssen.<br />

Themen zur Anregung, ggf. mit inhaltlichen Beiträgen auch aus an<strong>der</strong>en Fächern:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!