26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sie Verbindungen zur darstellenden Kunst, zu Musik und Tanz, gestalten begehbare Räume mit farbigem<br />

Licht und Klängen, setzen sie Zeichen im öffentlichen Raum, verpacken Gebäude, zelebrieren son<strong>der</strong>bare<br />

Rituale und inszenieren Ereignisse, mit denen sie <strong>die</strong> Zuschauer auf neue Weise ansprechen, sie provozieren,<br />

ihre Wahrnehmung erweitern, sie zur Stellungnahme auffor<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> als Mitwirkende einbeziehen<br />

wollen.<br />

In <strong>der</strong> Begegnung mit ungewohnten Ausdrucksformen zeitgenössischen Kunstschaffens (z. B. Pop Art,<br />

Happening, Performance, Concept Art, Land Art, Installation, Kinetik) gewinnen <strong>die</strong> Schüler Einblick in<br />

<strong>die</strong> Absichten <strong>der</strong> Künstler und <strong>die</strong> Wirkung ihrer Arbeiten und sollen <strong>die</strong> Bereitschaft entwickeln, sich<br />

interessiert und offen mit dem Ungewohnten auseinan<strong>der</strong> zu setzen. 6 Mu 9.1.4, KR 9.2.1, Ev 9.2.1,<br />

WTG 9.8<br />

Betrachten: Gestalten:<br />

Zwei bis drei Werke <strong>der</strong> Gegenwartskunst, Möglichkeiten <strong>der</strong> praktischen Weiterführung<br />

z. B.: Christo (Running Fence, Berliner Reichs- und Vertiefung, z. B.:<br />

tag); Hun<strong>der</strong>twasser (Architektur); Dan Flavin - Collagen als Spiel mit Bedeutungen<br />

(Lichtobjekte); Heinz Mack (Sahara-Projekt, - Mobiles (Cal<strong>der</strong>) o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e kinetische Ob-<br />

Antarktis-Projekt) jekte, z. B. mit Motorantrieb (Tinguely)<br />

- Assemblage aus "Fundstücken"<br />

GESTALTETE UMWELT<br />

9.4 Ortsbild im Wandel: Unser Lebensraum gestern - heute - morgen<br />

Im Vergleich alter Ortsansichten mit dem heutigen Erscheinungsbild wird <strong>die</strong> Lebensgeschichte eines<br />

Ortes deutlich, in dem jede Generation den eigenen Lebensraum nach ihren Bedürfnissen prägt und umgestaltet.<br />

Mo<strong>der</strong>ne bautechnische Möglichkeiten führen oft zu raschen Verän<strong>der</strong>ungen, <strong>die</strong> langfristig<br />

nicht immer dem Zusammenleben <strong>die</strong>nlich sind und auch <strong>die</strong> Gestaltungsmöglichkeiten späterer Generationen<br />

einschränken können. Die Schüler sollen erkennen, dass <strong>die</strong> Wohnlichkeit eines Ortes von den<br />

Bauten, Straßen und Plätzen, ihrer Funktion und Gestalt und ihrer Einbettung in <strong>die</strong> Landschaft bestimmt<br />

wird. Sie sollen verstehen, dass Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Ortsgestalt alle Bürger angehen und Entscheidungen<br />

sachkundig und verantwortungsvoll getroffen werden müssen. 6 Eth 9.3.1<br />

In Entwürfen und kleinen Modellen setzen sich <strong>die</strong> Schüler mit einer Ortssituation praktisch auseinan<strong>der</strong><br />

und versuchen, zu wünschbaren Verän<strong>der</strong>ungen eigene Vorstellungen zu entwickeln.<br />

Betrachten: Gestalten:<br />

Wandel eines Ortsbildes in <strong>der</strong> Geschichte Ausstellung: "Ortsbild - damals und heute"<br />

- Entdecken von Verän<strong>der</strong>ungen, z. B. auf - aussagekräftige Bil<strong>der</strong> auswählen<br />

alten Stichen, Fotos, Gemälden - erläuternde Kurztexte verfassen<br />

- das Spannungsverhältnis von Siedlungsraum - vergleichende Gegenüberstellungen auf<br />

und Naturraum Schautafeln, als Collagen, als Dia- o<strong>der</strong><br />

- Künstler, <strong>die</strong> auf Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Orts- Video-Dokumentation<br />

bil<strong>der</strong> reagieren (z. B. Aktion von Josef - Hervorheben guter Beispiele <strong>für</strong> einen be-<br />

Beuys: "Stadtverwaldung" - 7000 Eichen hutsamen Umgang mit Architektur und Na<strong>für</strong><br />

Kassel) tur<br />

Modellbau: (Gruppenprojekt)<br />

"Ein Platz <strong>für</strong> uns nach unserem Geschmack"<br />

(z. B. Ortsplatz, Spielplatz, Jugendzentrum)<br />

VISUELLE MEDIEN<br />

9.5 Bildinformationen verän<strong>der</strong>n: Kann man Fotos trauen?<br />

Die Verbreitung und <strong>der</strong> Austausch von Informationen wird heute ganz wesentlich durch <strong>die</strong> Bildme<strong>die</strong>n<br />

bestimmt, <strong>die</strong> unser Wahrnehmen und Denken stark beeinflussen. Die Schüler setzen sich mit dem Einfluss<br />

und <strong>der</strong> Bedeutung <strong>die</strong>ser Me<strong>die</strong>n vorwiegend praktisch auseinan<strong>der</strong>. Im Bearbeiten dokumentari-<br />

335

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!