26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sport (Jahrgangsstufe 6)<br />

(Basissportunterricht, Erweiterter Basissportunterricht)<br />

Der verbindliche Sportunterricht <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 6 glie<strong>der</strong>t sich in Basissportunterricht und Erweiterten<br />

Basissportunterricht. Der Erweiterte Basissportunterricht vertieft <strong>die</strong> in den Lernbereichen und Sportarten<br />

des Basissportunterrichts vermittelten Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse, Einstellungen und<br />

Werthaltungen. Da sich <strong>der</strong> Basissportunterricht und <strong>der</strong> Erweiterte Basissportunterricht jeweils auf<br />

<strong>die</strong>selben Sportarten und Schüler beziehen, werden beide im <strong>Lehrplan</strong> als Einheit dargestellt.<br />

6.1 Gesundheit (6 Fairness, Kooperation; Umwelt; Leisten, Gestalten, Spielen)<br />

Die Schüler erwerben zusätzliche Kenntnisse über <strong>die</strong> Zusammenhänge von Gesundheit und Sport und<br />

erleben <strong>die</strong>se in <strong>der</strong> Praxis.<br />

6.1.1 Gesundheitsorientierte Fitnessfaktoren (6 z. B. Leichtathletik, Schwimmen)<br />

- allgemeine Ausdauer (aerob): spielerische Übungsformen des Dauerlaufens (z. B. Dreiecksläufe in<br />

Variationen) und/o<strong>der</strong> Dauerschwimmens (z. B. bestimmte Streckenlängen mit unterschiedlichen<br />

Aufgabenstellungen) durchführen, <strong>die</strong> Belastungsdosierung mit Hilfe von Pulswerten und Atemfrequenz<br />

steuern<br />

- Beweglichkeit: funktionelle Dehn- und Kräftigungsübungen (z. B. Stretching; Kräftigung <strong>der</strong> Bauchmuskulatur)<br />

unter Berücksichtigung altersgemäßer Belastungsdosierung und Kontrollverfahren (z. B.<br />

Partnerkontrolle <strong>für</strong> korrekte Ausführung <strong>der</strong> Übungen) fortführen; Haltungsschwächen erkennen und<br />

entgegenwirken<br />

6.1.2 Bewegungserleben, Gewandtheit, Kreativität (6 Leisten, Gestalten, Spielen)<br />

- koordinative und gestalterische Aufgaben erproben (z. B. Geschicklichkeitsübungen: auf geeigneten<br />

Geräten, beim Jonglieren mit Tüchern, beim Werfen und Fangen mit Frisbeescheiben)<br />

6.1.3 Körpergefühl, Körperbewusstsein, Entspannungsfähigkeit<br />

- Reaktionen des Körpers bei verschiedenen Belastungsformen, Sportarten und äußeren Bedingungen<br />

(z. B. Kälte - Hitze) differenziert wahrnehmen und entsprechend handeln<br />

- <strong>die</strong> Bedeutung des regelmäßigen Aufwärmens (z. B. Aufwärmgymnastik mit Musik) und Abwärmens<br />

(z. B. muskuläre Entspannung mit Hilfe einer Entspannungsgeschichte) verstehen (z. B. Vermeidung<br />

von Zerrungen und Muskelverhärtungen, Abbau von Dysstressfaktoren)<br />

- einfache Formen <strong>der</strong> Entspannung üben (z. B. Beruhigungsatmung mit Musik) 6 KR 6.5.3,<br />

EvR 6.6.3<br />

6.1.4 Sicherheit<br />

Für Gesundheitsrisiken im Sport sensibel werden:<br />

- Einsicht gewinnen in <strong>die</strong> verletzungsvorbeugende Wirkung des Aufwärmens<br />

- <strong>die</strong> eigenen Fähigkeiten einschätzen lernen, um Überbelastungen zu vermeiden (z. B. Kraft in Beinund<br />

Rückenmuskulatur <strong>für</strong> das Heben von Lasten auch im Alltag)<br />

- Bewusstsein <strong>der</strong> Notwendigkeit unfallverhüten<strong>der</strong> Maßnahmen und sicherheits<strong>die</strong>nlicher Verhaltensweisen<br />

entwickeln (z. B. Mattenaufbau und Sicherheitsstellung beim Turnen an Geräten)<br />

6.1.5 Hygiene und Ernährung<br />

- <strong>die</strong> Grundkenntnisse über gesunde Ernährung erweitern und lernen, das eigene Ernährungsverhalten<br />

einzuschätzen und ggf. zu verän<strong>der</strong>n (z. B. Einschränkung bei Süßigkeiten)<br />

- Hygienemaßnahmen als Grundlage <strong>der</strong> Körperpflege erfahren (z. B. Wechseln verschwitzter Sportkleidung)<br />

6 WTG 6.6<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!