26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4.4 Sportspiele (6 DSU Fußball, Handball, Basketball, Volleyball) (6 Fairness, Kooperation)<br />

Grundlegende Spielerfahrungen: Kleine Spiele mit- und gegeneinan<strong>der</strong> als Anregung, Abwechslung,<br />

Stundeneinstieg und -ausklang sowie zur Verbesserung <strong>der</strong> allgemeinen Ausdauer (6 Gesundheit) durchführen<br />

Technik und Taktik <strong>der</strong> Sportspiele: technische und taktische Grundformen in 2 gewählten Sportspielen<br />

vertiefen und erweitern:<br />

Fußball: technische Grundformen: z. B. Zuspiel in <strong>der</strong> Bewegung, Innenspann- und Spannstoß, grundlegende<br />

Torwarttechniken (z. B. Aufnahme flacher Bälle, Fangen und Hechten, Fausten); taktische<br />

Grundformen: z. B. Freilaufen, Doppelpass<br />

Handball: technische Grundformen: z. B. Fangen und Werfen in <strong>der</strong> Bewegung, Sprungwurf; taktische<br />

Grundformen: z. B. Gegenstoß, Täuschen mit und ohne Ball<br />

Basketball: technische Grundformen: z. B. Fangen, Passen, Dribbling, Sternschritt, Korbwurf; taktische<br />

Grundformen: z. B. Freilaufen, Gleichzahlspiele, Manndeckung, Überzahlspiele<br />

Volleyball: technische Grundformen: z. B. oberes und unteres Zuspiel, Annahmebagger; taktische<br />

Grundformen: z. B. Grundregeln <strong>für</strong> den Aufschlag, einfache Annahme- und Abwehrformationen erlernen;<br />

neben dem Spiel 3 : 3 ist das Spiel 4 : 4 anzustreben<br />

Theorie: <strong>die</strong> Regelkenntnisse vertiefen; Schiedsrichterzeichen kennen lernen; erste Schiedsrichteraufgaben<br />

übernehmen; individual- und gruppentaktische Handlungsmöglichkeiten kennen lernen<br />

7.4.5 Turnen an Geräten (6 DSU Gerätturnen)<br />

Das Einüben von Hilfe- und Sicherungsmaßnahmen erzieht zu Partnerschaft (6 Fairness, Kooperation),<br />

ermöglicht hohe Unterrichtseffizienz und <strong>die</strong>nt <strong>der</strong> Unfallverhütung. Der zweck<strong>die</strong>nliche und normgerechte<br />

Einsatz von Geräten und Matten ist beson<strong>der</strong>s zu beachten (6 Gesundheit). Sprungrollen (Hechtrollen)<br />

über Geräte und Schüler sowie vom Absprungtrampolin sind nicht gestattet.<br />

Grundlegende Bewegungserfahrungen: weitere Erfahrungen erwerben an einzelnen Geräten (im normfreien<br />

und normierten Turnen), an Gerätekombinationen, Gerätebahnen und Gerätelandschaften (z. B.<br />

Hängen, Stützen, Schwingen im Hang und Stütz, Balancieren)<br />

Grundfertigkeiten des Turnens: weitere Fertigkeiten im Bodenturnen und an Sprunggeräten aus mindestens<br />

zwei <strong>der</strong> folgenden Strukturgruppen erwerben:<br />

* Felgbewegungen: Felgrolle am Boden (mit gebeugten Armen)<br />

* gymnastisch-tänzerische und statische Elemente am Boden (Mädchen)<br />

* Sprungbewegungen: Hinführung zu den Längssprüngen (Sprunghocke über T-Bock und Kasten),<br />

Minitrampolin (Sprungrolle auf den Mattenberg)<br />

* Überschlagbewegungen: Handstütz-Überschlag vorwärts (nur mit Hilfe und/o<strong>der</strong> Sicherheitsstellung),<br />

Hinführung zum Überschlag ("Salto") vorwärts gehockt<br />

<strong>die</strong>se Fertigkeiten mit den bereits erlernten auch in Gruppenkompositionen mit zwei o<strong>der</strong> drei Partnern<br />

an an<strong>der</strong>en Geräten und an Gerätebahnen darstellen<br />

Verbesserung grundlegen<strong>der</strong> körperlicher und psychischer Fähigkeiten: Übungen zur allgemeinen<br />

und turnspezifischen Kräftigung und Dehnung durchführen (z. B. funktionelle Dehnübungen <strong>für</strong> das<br />

Schultergelenk; funktionelle Übungen zur Kräftigung <strong>der</strong> Bauchmuskulatur); <strong>die</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an Mut,<br />

Konzentration usw. schrittweise steigern<br />

Theorie: Kenntnisse in Geräteaufbau und Gerätesicherung sowie im Helfen und Sichern erwerben;<br />

Grundbegriffe aus <strong>der</strong> turnspezifischen Fachsprache kennen lernen<br />

7.4.6 Wintersport<br />

Die Einzellehrpläne <strong>für</strong> Eislaufen, Rodeln, Skilaufen befinden sich im Anschluss an den <strong>Lehrplan</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Jahrgangsstufe 10.<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!