26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.2.1 Was Jugendlichen wichtig ist 6 D 8.1.1, E 8.2.2, Mu 8.1.2, Ku 8.5, WTG 8.7<br />

- Lebensstil als Ausdrucksform von Sehnsüchten (z. B. Musik, Mode, Sprache, Symbole; Freizeitgestaltung;<br />

Abgrenzungen, Beziehungen, Fan-Clubs, Cliquen; Begeisterung <strong>für</strong> ...)<br />

- Probleme des Heranwachsens (z. B. Unsicherheit: Wer bin ich, wer will ich sein?; Enttäuschungen<br />

und Zukunftsängste; Glaubenskrisen) 6 Al 8.3.3<br />

8.2.2 Auf dem Markt <strong>der</strong> Sinnangebote<br />

- Motive <strong>der</strong> Sinnsuche wie Wunsch nach Glück, Geborgenheit, Selbsterfahrung; Neugier auf das<br />

Außer-Gewöhnliche; Reiz des Extremen<br />

- problematischer Umgang mit Übernatürlichem, Geheimnisvollem, Religiösem (z. B. Okkultismus/Spiritismus;<br />

Horoskope/Pendeln/Kartenlegen; autoritäre religiöse Gruppen, Psychokulte, Satanskulte<br />

o. Ä.); Folgen wie Realitätsverlust, Abhängigkeit, Isolation<br />

- Flucht in <strong>die</strong> Sucht (z. B. Nikotin, Alkohol, Rausch- und Suchtmittel, "Glotze"; Spielsucht o. Ä.);<br />

Folgen wie Willensschwächung, illusionäres Wirklichkeitserleben, Gesundheitsschädigung o. Ä.;<br />

Beratungsmöglichkeiten 6 Ph/Ch/B 8.3.4<br />

8.2.3 "Von guten Mächten wun<strong>der</strong>bar geborgen" - befreit leben<br />

- Sinn finden: z. B. Dank <strong>für</strong> Schönheiten des Lebens (Leben als Geschenk annehmen; Sehnsüchte<br />

kreativ umsetzen); Öffnung <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e - Entdecken, dass an<strong>der</strong>e uns brauchen; Angebote zu sinnvollen<br />

Tätigkeiten wahrnehmen<br />

- Leben aus dem Vertrauen, von Gott angenommen zu sein - auch in schweren Zeiten (Röm 8,28 und<br />

31-39); zunehmende Unabhängigkeit von <strong>der</strong> Meinung an<strong>der</strong>er (1 Thess 5,21)<br />

8.3 Einan<strong>der</strong> besser verstehen - Glaube und Leben <strong>der</strong> Juden 6 KR 8.4, Eth 8.5<br />

Im Judentum können <strong>die</strong> Schüler Wurzeln des Christentums entdecken. Sie sollen Grundzüge jüdischen<br />

Glaubens kennen lernen und auf dessen Spuren in unserer Heimat aufmerksam werden. Dabei können sie<br />

ein Gespür <strong>für</strong> <strong>die</strong> Glaubenskraft jüdischer Religiosität bekommen und erkennen, dass das Christentum<br />

vom Judentum stark geprägt ist. Die oft leidvolle Geschichte <strong>der</strong> Juden in Europa und <strong>die</strong> Schuldgeschichte<br />

<strong>der</strong> Christen gegenüber den Juden sollen sie als Mahnung erkennen, <strong>für</strong> <strong>die</strong> Würde jedes Menschen<br />

einzutreten, und als Auffor<strong>der</strong>ung zu Verständigung und Versöhnung begreifen.<br />

8.3.1 Jüdischer Glaube - Leben und Überlieferung<br />

- Spuren jüdischen Lebens bei uns (regionale Zeugnisse jüdischer Kultur, z. B. Synagogen, Friedhöfe,<br />

Straßennamen, Gedenktafeln o. Ä.); Hinweis auf bedeutende jüdische Persönlichkeiten<br />

- Leben gemäß <strong>der</strong> Tora und ihrer Überlieferung: Alltag, Feste/Festkalen<strong>der</strong>, Speisevorschriften; Feiern<br />

in <strong>der</strong> Synagoge und zu Hause: Sabbat, Pessach (ggf. Besuch einer jüdischen Gemeinde/Synagoge)<br />

8.3.2 Miteinan<strong>der</strong> verbunden - jüdischer und christlicher Glaube<br />

- Altes Testament <strong>der</strong> christlichen Kirche - Heilige Schrift <strong>der</strong> Juden<br />

- <strong>der</strong> Glaube an den einen Gott (5 Mose 6,1-9, Dekalog, Gottes- und Nächstenliebe)<br />

- jüdisches Erbe im Christentum (z. B. Synagoge-Kirche, Pessach-Abendmahl, Sabbat-Sonntag)<br />

8.3.3 Entfremdung und Verfolgung - Verständigung und Versöhnung 6 G/Sk/Ek 8.7.2, 8.7.4<br />

- Christen und Juden in <strong>der</strong> Geschichte (z. B. Juden als "Sündenböcke", Ghetto, Judenpogrome)<br />

- Verfolgung <strong>der</strong> Juden im "Dritten Reich" (Auschwitz), dazu <strong>die</strong> Haltung <strong>der</strong> Kirche; ggf. Beispiele<br />

aus dem örtlichen Umkreis<br />

- Unterscheidung, Verständigung, Versöhnung (Jesus, jüdischer Prophet - Jesus Christus, <strong>der</strong> Erlöser;<br />

II. Vat. Konzil, Synodenerklärungen; "Aktion Sühnezeichen", Woche <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>lichkeit)<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!