26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaufmännisch-bürotechnischer Bereich<br />

Aufgaben des Fachs Im Kaufmännisch-bürotechnischen Bereich erhalten <strong>die</strong> Schüler einen Überblick<br />

über <strong>die</strong> Bedeutung, <strong>die</strong> wichtigsten Inhalte und möglichen Entwicklungen von<br />

Kommunikation und Bürotechnik in <strong>der</strong> Informationsgesellschaft. Die Vermittlung<br />

wichtiger Arbeitstechniken sowie das Wissen über <strong>die</strong> Grundlagen mo<strong>der</strong>ner<br />

Bürotechniken stehen im Mittelpunkt <strong>die</strong>ses Faches. Ziel ist es, <strong>die</strong> Schüler zu<br />

befähigen, Aufgaben im privaten Bereich und im späteren Berufsleben sowohl<br />

selbstständig als auch kooperativ zu lösen.<br />

Ziele und Inhalte Die Schüler sollen <strong>die</strong> Tastatur und weitere Eingabegeräte fachgerecht und rationell<br />

be<strong>die</strong>nen können. Mit Hilfe entsprechen<strong>der</strong> Hard- und Software lernen sie<br />

Texte zu erstellen und zu gestalten. Sie lernen <strong>die</strong> Funktionsweise sowie den<br />

verantwortungsvollen und umweltbewussten Einsatz <strong>der</strong> Computeranlage und <strong>der</strong><br />

Bürokommunikationsmittel kennen. Die Schüler setzen sich mit Bedeutung und<br />

Nutzen <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Kommunikationstechniken <strong>für</strong> den Informationsaustausch<br />

im privaten und öffentlichen Leben auseinan<strong>der</strong>.<br />

Fachspezifische<br />

Methoden<br />

Der Unterricht im Kaufmännisch-bürotechnischen Bereich orientiert sich an<br />

Normen und Standards. Die Schüler erkennen <strong>der</strong>en Sinn und wenden sie an, um<br />

Arbeitsabläufe und eigenes Handeln zu organisieren. Unter Nutzung zeitgemäßer<br />

Informationsquellen lernen sie weitgehend selbstständig und selbsttätig Lösungsmöglichkeiten<br />

zu finden und zu bewerten. Die exemplarisch erarbeiteten Lösungsstrategien<br />

<strong>die</strong>nen als Grundlage <strong>für</strong> viele Einsatzgebiete <strong>der</strong> Computertechnik. Die<br />

Schreibtechnik erlernen <strong>die</strong> Schüler von Anfang an ausschließlich am Computer.<br />

Kooperation Die Arbeit mit speziell ausgewählten Texten, Ausarbeitungen, Veröffentlichungen,<br />

Übersichten etc. aus verschiedenen Bereichen <strong>der</strong> Geschäftswelt för<strong>der</strong>t<br />

einen fächerübergreifenden Unterricht. Grundlagen im Umgang mit Hard- und<br />

Software sowie mit <strong>der</strong> Tastatur und an<strong>der</strong>en Eingabegeräten stellen notwendige<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> rationelles Arbeiten, z. B. im Fach <strong>Informatik</strong>, dar. Schreiben<br />

und Sprechen sowie <strong>die</strong> Arbeit mit Nachschlagewerken sind in Zusammenarbeit<br />

mit dem Fach Deutsch <strong>für</strong> den Kaufmännisch-bürotechnischen Bereich<br />

Grundelemente, <strong>die</strong> ständig geübt werden.<br />

In allen Lehrplänen des Lernfeldes Arbeitslehre sind Projektvorschläge eingearbeitet.<br />

In <strong>die</strong>sen fächerübergreifenden Projekten sollen das Fach Arbeitslehre<br />

und <strong>die</strong> arbeitspraktischen Fächer so integriert werden, dass Zusammenhänge und<br />

Wechselwirkungen, <strong>die</strong> z. B. zwischen technischen, ökonomischen und sozialen<br />

Bereichen des Lebens bestehen, von den Schülern beispielhaft erfahren und<br />

reflektiert werden können. Durch eigenverantwortliches Tätigwerden sollen sie<br />

wirtschaftliche Erfahrungen sammeln. Sie erproben dabei, wie sie Aufgaben und<br />

neue Situationen bewältigen können. Die im Lernfeld Arbeitslehre unterrichtenden<br />

Lehrer planen <strong>die</strong> Projekte frühzeitig gemeinsam und arbeiten in ihnen langfristig<br />

zusammen.<br />

Anknüpfungspunkte zum Fremdsprachenunterricht sind durch den Einsatz <strong>der</strong><br />

Datenfernübertragung gegeben: Kontakte zu Schülern in aller Welt können hergestellt<br />

werden, das Interesse <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kultur an<strong>der</strong>er Län<strong>der</strong> wird geweckt, <strong>die</strong><br />

Schreibmotivation <strong>der</strong> Schüler <strong>für</strong> fremdsprachliche Texte wird erhöht.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!