26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaufmännisch-bürotechnischer Bereich (Jahrgangsstufe 7)<br />

Hinweis<br />

Im Lernfeld Arbeitslehre ist in <strong>die</strong>ser Jahrgangsstufe ein Projekt vorgesehen. Leitfach hier<strong>für</strong> ist das Fach<br />

Arbeitslehre mit <strong>der</strong> <strong>Lehrplan</strong>einheit 7.3 Schüler arbeiten und wirtschaften <strong>für</strong> einen Markt in <strong>der</strong><br />

Schule. Die Fächer Arbeitslehre, Gewerblich-technischer Bereich (GtB), Kaufmännisch-bürotechnischer<br />

Bereich (KbB) und Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich (HsB) planen und gestalten das Projekt gemeinsam.<br />

7.1 10-Finger-Tastschreiben / Texteingabe<br />

In <strong>die</strong>ser Jahrgangsstufe erwerben <strong>die</strong> Schüler Grundlagen <strong>für</strong> eine rationelle Be<strong>die</strong>nung <strong>der</strong> Computertastatur.<br />

Das 10-Finger-Tastschreiben, eine <strong>für</strong> sie neue Schreibtechnik, ist von Anfang an am Computer<br />

zu erarbeiten und zu üben. Die Schüler lernen einschlägige Regeln kennen und anzuwenden. Sie sollen<br />

durch konzentriertes Arbeiten zu einer möglichst fehlerfreien Texteingabe gelangen, wobei Schreibsicherheit<br />

Vorrang vor Schreibgeschwindigkeit hat. Die richtige Schreib- und Körperhaltung, gezielte<br />

Ausgleichsgymnastik und Entspannungsübungen för<strong>der</strong>n das Konzentrationsvermögen und helfen, Leistungsfähigkeit<br />

und Leistungsbereitschaft zu erhalten und zu verbessern sowie gesundheitlichen Schäden<br />

vorzubeugen.<br />

7.1.1 Schreibtechnik<br />

- Grundstellung ("ASDF JKLÖ")<br />

- Tastwege mindestens zu den Buchstaben E, I, R, U, G, H, C, N sowie zu den Satzzeichen Komma<br />

und Punkt<br />

- Umschaltung<br />

- rationelle Be<strong>die</strong>nung <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>tasten<br />

- Schreib- und Körperhaltung, Ausgleichsgymnastik/Entspannungsübungen<br />

7.1.2 Einschlägige Regeln<br />

- Zwischenräume<br />

- Satzzeichen Punkt und Komma<br />

7.1.3 Texteingabe<br />

- Tastwegübungen, Wörter, Sätze und Fließtexte<br />

- Ausdauer- und Konzentrationstraining<br />

- Steigerung <strong>der</strong> Schreibsicherheit und Schreibfertigkeit<br />

- Fehlererkennung und -berichtigung<br />

7.2 Textbearbeitung / Textgestaltung<br />

Die Schüler lernen <strong>die</strong> ersten Grundfunktionen <strong>der</strong> Textverarbeitung kennen und anwenden; sie erkennen<br />

dabei <strong>der</strong>en arbeitserleichternde Möglichkeiten. Da noch nicht alle Tastwege erarbeitet sind, wird es in<br />

den meisten Fällen notwendig sein, fertige Texte zu bearbeiten. Die Auswahl <strong>der</strong> zu bearbeitenden Textvorlagen<br />

sollte im Hinblick auf das Thema des gemeinsamen Projektes erfolgen.<br />

7.2.1 Grundfunktionen <strong>der</strong> Textverarbeitung<br />

Ausführen grundlegen<strong>der</strong> Funktionen in einem Textverarbeitungsprogramm (z. B. Laden, Speichern)<br />

7.2.2 Bearbeiten von Texten<br />

- Sofortkorrektur (Einfügen - Löschen - Überschreiben)<br />

224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!