26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde<br />

Fächergruppe Die Fächer Geschichte, Sozialkunde und Erdkunde sind zu einer Fächergruppe<br />

zusammengefasst. Diese wird auf <strong>der</strong> Grundlage eines <strong>Lehrplan</strong>s von einer Lehrkraft<br />

unterrichtet und bietet den Schülern Gelegenheit, das Zusammenleben <strong>der</strong><br />

Menschen in ihrem jeweiligen Lebensraum, in Geschichte und Gegenwart zu<br />

untersuchen. Dabei verschaffen sie sich Einsichten in wechselseitige Beziehungen<br />

individueller, gesellschaftlich-sozialer, politischer, kultureller, wirtschaftlicher und<br />

räumlicher Bedingungen.<br />

Geschichte<br />

Aufgaben und Ziele Im Geschichtsunterricht befassen sich <strong>die</strong> Schüler mit Themen <strong>der</strong> deutschen<br />

Geschichte, auszugsweise auch <strong>der</strong> europäischen Geschichte und <strong>der</strong> Weltgeschichte.<br />

Sie sollen gesichertes Wissen erwerben und erkennen, dass geschichtliche<br />

Vorgänge aus <strong>der</strong> Situation <strong>der</strong> jeweiligen Zeit zu verstehen sind. Die geschichtlichen<br />

Themen sind im <strong>Lehrplan</strong> chronologisch angeordnet. Dies ermöglicht<br />

den Schülern <strong>die</strong> Erkenntnis, dass sie selbst und <strong>die</strong> Gegebenheiten und<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen ihrer Lebenswelt in einem Kontinuum stehen. Aus <strong>der</strong> Kenntnis<br />

von Ursachen und Entwicklungen <strong>der</strong> geschichtlichen Phänomene, <strong>die</strong> nicht<br />

isoliert, son<strong>der</strong>n eingeordnet in ihren jeweiligen zeitlichen Zusammenhang betrachtet<br />

werden, gewinnen <strong>die</strong> Schüler Verständnis <strong>für</strong> <strong>die</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Gegenwart und Hinweise <strong>für</strong> den vernünftigen Umgang mit ihrer Umwelt. Die<br />

Fülle geschichtlicher Erfahrungen wird so verfügbar <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gegenwart.<br />

Gegenwartsbezug Die meisten gesellschaftlichen Grund- und Zeitfragen beziehen sich nicht ausschließlich<br />

auf <strong>die</strong> Gegenwart, son<strong>der</strong>n haben eine historische Dimension. So<br />

erwächst <strong>die</strong> Aufgabe <strong>der</strong> "interkulturellen Erziehung" aus <strong>der</strong> Migration, <strong>die</strong> es<br />

in an<strong>der</strong>er Form auch in <strong>der</strong> Geschichte gegeben hat (Völkerwan<strong>der</strong>ung, Flucht<br />

und Vertreibung). Die <strong>Lehrplan</strong>themen aus <strong>der</strong> Geschichte schaffen also <strong>die</strong> historische<br />

Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> sachgemäße Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den politischen,<br />

gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Problemen <strong>der</strong> Gegenwart.<br />

Geschichtliches Bewusstsein<br />

Regionalgeschichtlicher<br />

Zugriff<br />

An geeigneten Beispielen wird den Schülern bewusst, dass sich historische Phänomene<br />

<strong>für</strong> unterschiedliche Personen verschieden darstellen. Das Fremde zu verstehen,<br />

wird zu einem zentralen Anliegen des Geschichtsunterrichts. Die Schüler<br />

erkennen <strong>die</strong> Diskrepanz zwischen Wollen und Werden, <strong>die</strong> Komplexität und<br />

Vielschichtigkeit <strong>der</strong> konkreten historischen Situation. Sie erfassen <strong>die</strong> Vielfalt <strong>der</strong><br />

wirkenden Kräfte und werden so sensibilisiert gegen vorschnelle, monokausale<br />

Erklärungen vergangener und gegenwärtiger Phänomene und gewinnen Geschichtsbewusstsein.<br />

So hilft <strong>der</strong> Geschichtsunterricht den Schülern, <strong>die</strong> eigene<br />

Identität zu finden und <strong>die</strong> Identität an<strong>der</strong>er zu verstehen.<br />

Der Zugriff auf <strong>die</strong> <strong>bayerische</strong> Geschichte, auf regional- und heimatgeschichtliche<br />

Phänomene erleichtert den Schülern den Zugang zur deutschen und internationalen<br />

Geschichte. Am Beispiel Europas soll deutlich werden, dass trotz <strong>der</strong> nationalen<br />

Vielfalt auf ein gemeinsames Erbe aufgebaut werden kann und gemeinsame Ziele<br />

möglich sind, ohne dass <strong>die</strong> einzelnen Regionen ihre Eigenheit und ohne dass ihre<br />

Bewohner ihre Identität verlieren.<br />

Arbeitsweisen Die Schüler sollen dazu befähigt werden, <strong>die</strong> Zeitdimensionen Vergangenheit,<br />

Gegenwart und Zukunft aufeinan<strong>der</strong> zu beziehen. Dem Erlernen fachspezifischer<br />

Arbeitsweisen, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Informationsgewinnung, kommt hier große<br />

Bedeutung zu: Auswerten von Quellen (gegenständliche, bildliche, schriftliche,<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!