26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsch (Jahrgangsstufe 10)<br />

10.1 Sprechen und Schreiben<br />

Die Schüler bauen ihre bisher erworbenen sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten aus und werden<br />

auch anspruchsvolleren Aufgaben gerecht. Sie erkennen ungünstiges Gesprächsverhalten und tragen<br />

durch Aussprache zur Verbesserung bei. Jugendliche mit an<strong>der</strong>en Herkunftssprachen entwickeln allmählich<br />

eine stabilere Form <strong>der</strong> Mehrsprachigkeit auf allen Sprachebenen. Sowohl im mündlichen (z. B.<br />

Referat) als auch im schriftlichen Bereich (z. B. Textarbeit) sollen <strong>die</strong> Schüler zunehmend umfassen<strong>der</strong>e<br />

und komplexere sprachliche Darstellungen bewältigen. Unter Berücksichtigung formaler Aspekte und<br />

sprachlicher Normen äußern sie sich kritisch zu Texten und (aktuellen) Problemen. Sie wie<strong>der</strong>holen und<br />

vertiefen ihre Kenntnisse in den Bereichen des Informierens, Appellierens und Argumentierens. Beim<br />

kreativen Umgang mit Sprache nützen sie zunehmend me<strong>die</strong>ntechnische Gestaltungsmittel.<br />

10.1.1 Miteinan<strong>der</strong> reden und vor Zuhörern sprechen<br />

- Diskussionsformen und -techniken praktizieren und verfeinern: sich thematisch und strategisch (Verlaufskonzept)<br />

vorbereiten, auch eine strittige Position vertreten können, eine Diskussion leiten (z. B.<br />

in einem Planspiel, in einer Podiumsdiskussion)<br />

- Aufgaben, Konflikte und Probleme besprechen und nach Lösungsmöglichkeiten suchen, z. B. strittige<br />

Fragen sachlich erörtern, bei Konflikten inhaltliche und beziehungsmäßige Aspekte auseinan<strong>der</strong> halten,<br />

Meinungsbildung als Entwicklungsprozess erkennen und akzeptieren, sich im Team einigen und<br />

gemeinsam Lern- und Prüfungsstrategien entwickeln<br />

- Gesprächsverhalten <strong>für</strong> ein Bewerbungsgespräch verfeinern, z. B. Gesprächsstrategien anwenden, <strong>die</strong><br />

eigene Persönlichkeit einbringen 6 Al 10.1.2<br />

- Referate (auch zu aktuellem Zeitgeschehen) selbstständig erarbeiten: Glie<strong>der</strong>ung bzw. schriftliche<br />

Kurzfassung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zuhörer erstellen; weiterführende themenbezogene Fragen sachgemäß klären;<br />

frei, sicher und unter Einbezug rhetorischer Mittel (z. B. Veranschaulichung durch Beispiele) vortragen<br />

10.1.2 Für sich und an<strong>der</strong>e schreiben<br />

- Protokollieren: Techniken des Mitschreibens und Zusammenfassens verfeinern und anwenden, z. B.<br />

Nie<strong>der</strong>schriften als Lernhilfe und Erinnerungsstütze erkennen und nützen 6 GtB 10.2<br />

- zweckgebundene, insbeson<strong>der</strong>e standardisierte, Schreiben sicher verfassen, z. B. an Firmen, Behörden,<br />

Versicherungen schreiben, Formulare ausfüllen 6 Al 10.1.2, KbB 10.3, HsB 10.5.2<br />

- Probleme erörtern: Argumente finden, folgerichtig ordnen, gedanklich verknüpfen; Gegenargumente<br />

aufgreifen, gewichten und entkräften; ausführlich Stellung nehmen<br />

- sich mit Sachtexten und literarischen Texten auseinan<strong>der</strong> setzen: Inhalt, Art und Absicht des Textes<br />

sowie sprachliche Gestaltungsmerkmale erkennen, beschreiben und zueinan<strong>der</strong> in Beziehung setzen;<br />

Textinhalte mit Erfahrungen aus dem eigenen Lebensbereich vergleichen, ergänzen; Fragestellungen,<br />

<strong>die</strong> sich aus dem Text ergeben, erkennen, erörtern und hinterfragen<br />

10.1.3 Kreativ mit Sprache umgehen 6 10.2.1<br />

- sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten spielerisch erproben, auch mit Hilfe medialer Aufzeichnungen<br />

6 Ku 10.5 u. 10.6, Mu 10.3<br />

- Texte verän<strong>der</strong>n, z. B. Kommentare einfügen, Textcollagen erstellen<br />

- Formen des freien Schreibens weiterentwickeln, z. B. <strong>für</strong> eine Ausstellung unterschiedliche Texte zu<br />

einem Thema gestalten<br />

Arbeitstechniken zu 10.1:<br />

- eigene Texte inhaltlich, sprachlich und formal überarbeiten<br />

371

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!