26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ethik (Jahrgangsstufe 9)<br />

9.1 Autorität und Selbstbestimmung<br />

Die Aufgabe <strong>der</strong> Selbstfindung führt häufig zur Ablösung von bisher vertrauten und anerkannten Autoritäten.<br />

Der Heranwachsende strebt nach größerer Unabhängigkeit, gerät in Konflikte, findet von sich aus<br />

nicht immer den ihm gemäßen Weg, erfährt nicht immer <strong>die</strong> nötige Hilfe, unterwirft sich in seiner Unsicherheit<br />

an<strong>der</strong>en, oft fragwürdigen Autoritäten. Die Schüler sollen Hilfe dabei erfahren, sich selbst in<br />

ihrem Verhältnis zu Autoritäten besser zu verstehen. Sie sollen Autoritätskonflikte auf ihre Erscheinungsformen,<br />

Gründe und Folgen hin untersuchen und sich <strong>der</strong> Notwendigkeit, <strong>der</strong> Bedingungen und<br />

Gefährdungen von Autorität bewusst werden. Ausgehend von <strong>der</strong> Klärung <strong>der</strong> eigenen Lebenssituation<br />

weitet sich <strong>der</strong> Blick auf <strong>die</strong> Frage von Autorität im öffentlichen Leben. Insgesamt sollen Grundlagen <strong>für</strong><br />

ein reiferes Verhältnis zu Autoritäten gewonnen werden.<br />

9.1.1 Autorität im persönlichen Umfeld<br />

- erlebte, beobachtete, berichtete Autoritätsprobleme: Konflikte, z. B. von Kin<strong>der</strong>n, Jugendlichen o<strong>der</strong><br />

Erwachsenen mit Eltern, Lehrern, Meistern, Vorgesetzten; Äußerungsformen wie Ungehorsam, Trotz,<br />

Wi<strong>der</strong>spruch; Protest, Auflehnung, Provokation; Wendung nach innen, z. B. unterdrückte Wut, Nörgelei,<br />

Ressentiment; Abwertung, Abwendung, "Ausstieg"<br />

- Bedürfnis nach Autorität: Kann <strong>der</strong> Mensch alles allein entscheiden? freiwillige Unterwerfung unter<br />

Autoritäten (Vorbil<strong>der</strong>, Idole, Gruppenregeln, Sekten, öffentliche Meinung); Autorität als Wegweisung,<br />

Entscheidungshilfe, Entlastung von Verantwortung<br />

9.1.2 Autorität im öffentlichen Leben<br />

- Autoritätskonflikte mit Verwaltung, Regierung, Gesetzgebung: Beispiele aus Geschichte und Gegenwart;<br />

Ausdrucksformen wie Einspruch, Demonstration, Bürgerinitiative; Aufstand, Revolte, Revolution;<br />

grundsätzliche Ablehnung staatlicher Autorität durch Anarchisten, "Autonome"<br />

- Wenn es keine Schulen, Behörden, Gerichte, keine Polizei, keine Regierung gäbe: Notwendigkeit<br />

öffentlicher Autorität; Regelung des Zusammenlebens, Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit<br />

9.1.3 Verantwortliche Ausübung von Autorität 6 KR 9.3.1<br />

- Wer darf Autorität beanspruchen? Sach-, Amts-, persönliche Autorität; Notwendigkeit ihrer Unterscheidung<br />

und ihrer Verbindung<br />

- Autorität kann verloren gehen, z. B. durch Unfähigkeit, Entscheidungsschwäche, durch Willkür,<br />

Ungerechtigkeit, Verantwortungslosigkeit<br />

* Autorität und Macht: Macht ist noch nicht Autorität; Missbrauch von Macht durch Unterdrückung,<br />

Terror, Gewalt; legitime Macht gründet auf Gesetz, ist angewiesen auf zuerkanntes Weisungsrecht,<br />

anerkannte Überlegenheit, Vertrauen<br />

9.1.4 Mein Verhältnis zu Autoritäten<br />

- Mit welchen Autoritäten stehe ich in Konflikt? Welche erkenne ich an? Welchen muss ich mich beugen?<br />

Welchen unterwerfe ich mich kritiklos?<br />

- Ich selbst als Autorität: Wo bin ich schon Autorität <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e? Wo möchte ich eine solche werden?<br />

Setze ich meine Autorität verantwortungsvoll ein? Bin ich vielleicht selbst "autoritär"?<br />

- selbstständig gegenüber Autoritäten werden: Mut zum "Nein" gegenüber falscher Autorität, Mut zum<br />

"Ja" zu berechtigter Autorität<br />

9.2 Arbeit, Leistung, Freizeit<br />

Schüler machen Erfahrungen mit Arbeit und Leistung vor allem im schulischen Bereich, aber auch im<br />

Leben ihrer Eltern. Sie sollen sich <strong>die</strong> Bedeutung von Arbeit und Leistung, von Erfolg und Versagen <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Gesellschaft und <strong>für</strong> ihr eigenes Leben bewusst machen und da<strong>für</strong> offen werden, mit ihrer Arbeitsund<br />

mit ihrer Freizeit sinnvoll umzugehen.<br />

304

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!