26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.1.5 Kritische Bestandsaufnahme zum Berufswahlprozess<br />

- Reflexion des eigenen Berufswahlprozesses in den vergangenen zwei Schuljahren; <strong>die</strong> persönliche<br />

Startsituation in den Beruf darstellen; vorläufiger Abschluss <strong>der</strong> Lebensplanentwürfe, Zukunftswerkstatt<br />

6 KR 9.4.1<br />

- typische Mädchen- und Jungenberufe in unserer Klasse; Diskussion 6 EvR 9.6.1, Eth 9.4.1<br />

9.1.6 Bedeutung <strong>der</strong> Arbeit im menschlichen Leben<br />

- Notwendigkeit <strong>der</strong> Arbeit, z. B. persönliche Existenzsicherung, persönliche Entfaltung und Lebenssinn,<br />

individuelle Bedeutung <strong>der</strong> Arbeitsleistung, gesellschaftlicher Wert von Arbeit, auch von Hausarbeit,<br />

Sozialarbeit und ehrenamtlicher Arbeit; Auswerten von Fallbeispielen und Berufsbiographien<br />

- Zukunft von Arbeit, z. B. Tertiarisierung, Arbeitszeitflexibilität, Wandel <strong>der</strong> Qualifikationsstruktur,<br />

berufliche Mobilität, Existenzgründung, Einzug neuer Technik, Globalisierung<br />

- mögliche Wirkung von Arbeitslosigkeit: individuelle und soziale Folgen, z. B. Aufgabe von Lebensgewohnheiten,<br />

Gefühl des Versagens und <strong>der</strong> Isolation, Suchtgefahren; ggf. einen Mitarbeiter einer<br />

regional aktiven Beratungsgruppe o<strong>der</strong> Selbsthilfeeinrichtung befragen 6 Eth 9.5.1<br />

- Problemgruppen auf dem Arbeitsmarkt, z. B. Arbeitssuchende mit unzureichen<strong>der</strong> Ausbildung, Langzeitarbeitslose,<br />

jugendliche Arbeitslose, ältere Arbeitskräfte, Behin<strong>der</strong>te 6 KR 9.4.1<br />

9.2 Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens<br />

Die Schüler sollen, aufbauend auf dem Erfahrungs- und Kenntnisstand <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 8, mit größtmöglicher<br />

Selbstständigkeit in einem ausgewählten Betrieb aus einem <strong>der</strong> Wirtschaftssektoren zu Fragen<br />

<strong>der</strong> Verwaltung (Personalwesen, Rechnungswesen) eine Betriebserkundung durchführen. Sie wählen aus<br />

den angebotenen Lerninhalten Schwerpunkte aus und beziehen durch eine Expertenbefragung <strong>die</strong> Interessen<br />

sowohl <strong>der</strong> Arbeitgeber als auch <strong>der</strong> Arbeitnehmer ein. Den Schülern soll klar werden, dass Arbeitnehmer<br />

und Arbeitgeber unterschiedliche Interessen haben können. Sie sollen erfahren, wie notwendig<br />

es ist, stets einen innerbetrieblichen Interessensausgleich herzustellen. Weitere Lerninhalte ermöglichen<br />

es dem Schüler, sich einen aspektorientierten Einblick in <strong>die</strong> Voraussetzungen, Bedingungen und Auswirkungen<br />

menschlicher Arbeit im Betrieb zu verschaffen. Außerdem sollen sie herausfinden, wie Betriebe<br />

ökologisch verantwortlich handeln.<br />

9.2.1 Verwaltung: Personalwesen Mensch und Ökologie im Betrieb<br />

6 KbB 9.3.3<br />

- Personalentwicklung: Personalbedarf, Personalbeschaffung,<br />

Personalpflege<br />

- Arbeitsbewertung und Entgelt 6 GtB 9.2.1<br />

- Sozialleistungen des Betriebes<br />

- Mitbestimmung und Mitverantwortung <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmer<br />

9.2.2 Verwaltung: Rechnungswesen<br />

- Kapitaleinsatz, z. B. bei Neuanschaffungen,<br />

Umweltmaßnahmen, Firmengründung,<br />

Standortwechsel, technologische Ausrüstung<br />

6 GtB 9.2.1<br />

- Kosten, z. B. Personal-, Material-, Kapitalkosten;<br />

Steuern, Abgaben; Erträge<br />

6 M 9.1.2<br />

Folgende Aspekte sollen in freier Auswahl in<br />

<strong>die</strong> Lerninhalte 9.2.1 - 9.2.2 integriert werden.<br />

Dabei sind <strong>die</strong> jeweiligen betrieblichen Möglichkeiten<br />

und <strong>der</strong> gewählte Schwerpunkt zu<br />

berücksichtigen.<br />

- Technik - Beruf - Arbeitsplatz: menschliche<br />

Leistungsvoraussetzungen, berufliche<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen, Verän<strong>der</strong>ungen<br />

- Arbeitsplatzbedingungen: Umgebungseinflüsse,<br />

Arbeitsbelastung und Arbeitsbeanspruchung,<br />

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit<br />

- Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten,<br />

Zukunftsaussichten<br />

- ökologische Verantwortung im Betrieb<br />

9.3 Schüler testen Waren o<strong>der</strong> Dienstleistungen<br />

Die Schüler sollen sich darüber klar werden, dass es notwendig ist als wirtschaftlich handeln<strong>der</strong> Verbraucher<br />

im Alltag Produkte zu vergleichen und zu testen bzw. <strong>die</strong> Hilfe von professionellen Warentestern<br />

in Anspruch zu nehmen. Deshalb sollen sie Waren o<strong>der</strong> Dienstleistungen aus ihrem Erfahrungs-<br />

338

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!