26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.3.3 Wir sind nie fertig - Menschsein als Aufgabe<br />

- Geschöpflichkeit als Chance und Herausfor<strong>der</strong>ung, <strong>die</strong> uns mitgegebenen beson<strong>der</strong>en, individuellen<br />

Fähigkeiten zu entfalten (Mt 25, 14-30)<br />

- Ebenbildlichkeit (1 Mose 1,27b) als Chance und Herausfor<strong>der</strong>ung zur Mit-Menschlichkeit<br />

- <strong>die</strong> "Son<strong>der</strong>stellung" des Menschen (1 Mose 2,15) als Chance und Herausfor<strong>der</strong>ung, am eigenen<br />

Verhalten sichtbar werden zu lassen, wie Gott es mit seiner Schöpfung meint 6 10.2<br />

- Erfahrungen damit, den Chancen und Herausfor<strong>der</strong>ungen des gottgegebenen Menschseins nicht gerecht<br />

zu werden; <strong>die</strong> Hoffnung auf Gottes Güte als Möglichkeit, trotz menschlicher Fehlbarkeit immer<br />

wie<strong>der</strong> neu anzufangen 6 10.1.3<br />

Aus dem Wahlpflichtangebot u10.4 - u10.6 sind zwei Themenbereiche zu behandeln.<br />

u10.4 Sich mit Unbekanntem auseinan<strong>der</strong> setzen - Buddhistische Weisheit<br />

6 KR 10.4, Eth 10.3, G/Sk/Ek 10.1.3<br />

In fernöstlicher Weisheit und Religiosität begegnen <strong>die</strong> Schüler einer Sicht von Welt und menschlichem<br />

Leben, <strong>die</strong> ihnen meist neu und fremd ist. Die Schüler sollen grundlegende Lehren, Einsichten, Überzeugungen<br />

kennen lernen und erfahren, wie dadurch Einstellungen und Verhalten von Menschen bis zur<br />

Gegenwart lebendig geprägt werden. Sie sollen entdecken, dass östliche Weltsicht und christlicher Glaube<br />

auf <strong>der</strong> Suche nach Wahrheit verschiedene Wege gehen und unterschiedliche Antworten auf <strong>die</strong> Rätsel<br />

des Lebens finden. Diese Einsicht kann sowohl zur Achtung vor fremden Überzeugungen als auch zur<br />

Besinnung auf das eigene Welt- und Menschenverständnis führen.<br />

10.4.1 Spuren fernöstlicher Weisheit bei uns<br />

- Vorstellungen <strong>der</strong> Schüler von fernöstlicher Religiosität, z. B. Seelenwan<strong>der</strong>ung, Hare Krishna, Gurus<br />

- ggf. buddhistische Zentren o<strong>der</strong> Mönche in <strong>der</strong> näheren Umgebung<br />

10.4.2 Buddhismus - Lehre und Leben<br />

- Hinduismus als religiöser Hintergrund des Buddhismus: <strong>der</strong> Zusammenhang vom Rad <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>geburt,<br />

Ehrfurcht vor dem Leben und Kastenordung als Ausdruck einer kosmisch-moralischen Weltordnung<br />

(dazu: karma, atman, brahman)<br />

- Stationen aus dem Leben Gautama Buddhas; Grundzüge seiner Lehre: <strong>die</strong> vier edlen Wahrheiten, <strong>der</strong><br />

achtfache Pfad, das Nirwana (Leben als Leiden, Erlöschen als Erlösung)<br />

- <strong>der</strong> Weg <strong>der</strong> Weisheit: Mönche und Klöster, evtl. Abschnitte aus Predigten Buddhas; Entwicklung<br />

zur "Religion" (Buddhaverehrung; Tempel, Feste); Meditation (Yoga) 6 S 10.1.3, 10.4.1<br />

10.4.3 Christlicher Glaube und fernöstliche Weisheit<br />

- Unterschiede in Bewertungen: Die Welt - Schöpfung Gottes o<strong>der</strong> vergehen<strong>der</strong> Schein? / Das Leben -<br />

Erlösung vom Bösen o<strong>der</strong> Auflösung ins Nirwana? / "Gott" - Schöpfer und Vater o<strong>der</strong> Prinzip letzter<br />

Weisheit?<br />

- von östlicher Weisheit lernen, z. B.: Schonung <strong>der</strong> Natur, innere Ruhe durch Versenkung / evtl. Meditationsübungen<br />

u10.5 Wie kann Gott das zulassen? - Erfahrungen mit Leid<br />

Jugendliche nehmen Leid in ihrer Umgebung o<strong>der</strong> in Me<strong>die</strong>n oft nur distanziert wahr. Wenn sie selbst<br />

leiden, stellt sich ihnen <strong>die</strong> Frage nach dem "Warum" des Leidens an<strong>der</strong>s. Indem sie sich mit dem Streit<br />

zwischen Hiob, seinen Freunden und Gott auseinan<strong>der</strong> setzen, sollen sie neue Einsichten in <strong>die</strong> Möglichkeiten<br />

und Grenzen von Antwortversuchen auf <strong>die</strong>se Frage gewinnen. Darüber hinaus sollen <strong>die</strong> Schüler<br />

da<strong>für</strong> offen werden, welche Herausfor<strong>der</strong>ung eigenes und fremdes Leiden <strong>für</strong> persönliche Lebensführung<br />

und <strong>für</strong> gesellschaftliches Zusammenleben bedeutet.<br />

365

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!