26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Physik/Chemie/Biologie (Jahrgangsstufe 5)<br />

Themenbereich Physik Chemie Biologie<br />

5.1 Lebensgrundlage<br />

Sonne<br />

5.2 Bewegung - Fortbewegung<br />

5.3 Tiere und<br />

Pflanzen in unserer<br />

Umgebung<br />

5.1.3 Wärme 5.1.1 Natur im Jahreslauf<br />

5.1.2 Auswirkungen <strong>der</strong> Sonne<br />

auf den Menschen -<br />

Sonnenschutz<br />

5.2.2 Verkehrsmittel Fahrrad 5.2.1 Bewegung beim<br />

Menschen<br />

5.4 Stoffe im Alltag 5.4.1 Stoffe kennen - unterscheiden - trennen<br />

5.4.2 Abfall - Wertstoff<br />

106<br />

5.3.1 Artgemäße Haltung eines<br />

Haustiers<br />

5.3.2 Pflanzen im Umfeld <strong>der</strong><br />

Schule<br />

5.1 Lebensgrundlage Sonne<br />

Die Schüler sollen sich über <strong>die</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Sonne als Grundlage vieler Vorgänge in <strong>der</strong> belebten und<br />

unbelebten Natur auf <strong>der</strong> Erde klar werden. Sie beobachten im Jahreslauf regelmäßig Pflanzen und Tiere<br />

in Schulnähe und lernen sie mit einfachen Bestimmungshilfen kennen. Beim Einüben grundlegen<strong>der</strong><br />

Arbeitstechniken können sie Vorteile <strong>der</strong> Gruppenarbeit erfahren. Sie planen, wie sie <strong>die</strong> Arbeitsergebnisse<br />

in geeigneter Form dokumentieren und vortragen. Die Schüler gewinnen eine erste Vorstellung, wie<br />

Tag und Nacht sowie <strong>die</strong> Jahreszeiten entstehen und bringen damit <strong>die</strong> Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Natur in<br />

Verbindung, <strong>die</strong> sie beobachtet haben.<br />

Indem sie sich eigene Erfahrungen bewusst machen, werden <strong>die</strong> Schüler darauf aufmerksam, wie sie sich<br />

bei intensiver Sonneneinstrahlung fühlen, wie ihr Körper reagiert und welche Gefahren auftreten können.<br />

Sie lernen im Überblick den Aufbau <strong>der</strong> menschlichen Haut und ihre Schutzfunktion, vor allem hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Sonneneinstrahlung kennen und sehen ein, dass Pflege und Schutz <strong>der</strong> Haut notwendig sind.<br />

Daraus ziehen sie Konsequenzen <strong>für</strong> ein angemessenes Verhalten bei intensiver Sonneneinstrahlung.<br />

Die Schüler vergleichen eigenes subjektives Empfinden von warm und kalt mit den Ergebnissen von<br />

Temperaturmessungen und lernen neben <strong>der</strong> Sonne weitere Wärmequellen kennen. Ihnen wird deutlich,<br />

wie das Volumen von Stoffen von <strong>der</strong> Temperatur abhängt, und sie erfahren exemplarisch, wie sich<br />

Energie in Form von Wärme ausbreitet. An einem Beispiel aus <strong>der</strong> Technik vollziehen sie nach, wie<br />

Wärmeenergie effektiv genutzt werden kann. Sie verstehen das Experimentieren als grundlegende Form<br />

<strong>der</strong> naturwissenschaftlichen Erkenntnis.<br />

5.1.1 Natur im Jahreslauf<br />

- Pflanzen, Tiere, Biotope im Umfeld <strong>der</strong> Schule während eines Jahres 6 5.3.1, 5.3.2; Sonne im<br />

Jahreslauf: Temperaturen, Dauer <strong>der</strong> Helligkeit<br />

- Beobachten von Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Natur in verschiedenen Jahreszeiten, Kennübungen, Messen von<br />

Temperaturen 6 5.1.3; allgemeine Arbeitstechniken, z. B.: Notieren <strong>der</strong> Beobachtungen; Beschaffen,<br />

Auswerten und Wie<strong>der</strong>geben von Informationen; Arbeiten mit einfachen Tabellen, Skizzen, Diagrammen<br />

6 D 5.1.1, 5.2.3, M 5.1<br />

- Entstehung <strong>der</strong> Jahreszeiten und von Tag und Nacht; Bewegung <strong>der</strong> Erde um <strong>die</strong> Sonne (evtl. Modell)<br />

6 EvR 5.6.1, G/Sk/Ek 5.2.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!