26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.4 Im sozialen Bereich sensibel werden und verantwortlich handeln<br />

Die Schüler sollen einen Gesamtüberblick gewinnen über <strong>die</strong> vorhandenen sozialen Einrichtungen vor<br />

Ort und darüber hinaus. Mit ausgewählten Einrichtungen nehmen sie Kontakt auf und beschaffen sich<br />

Informationen über <strong>die</strong> Organisation und Funktionsweise sowie über das Betreuungskonzept. Sie erhalten<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, unterschiedliche Betreuungsformen und -maßnahmen zu beobachten, wobei ihnen<br />

<strong>die</strong> Notwendigkeit und Problematik <strong>der</strong>artiger sozialer Einrichtungen innerhalb des gesellschaftlichen<br />

Gefüges verständlich wird.<br />

In <strong>der</strong> Begegnung mit sehr unterschiedlichen Personen wird ihnen begreiflich, wie sehr es auf <strong>die</strong> Art des<br />

Umgangs mit Menschen ankommt. Sie berücksichtigen för<strong>der</strong>nde und hemmende Faktoren bei Gesprächen<br />

und versuchen, elementare Techniken <strong>der</strong> Gesprächsführung anzuwenden.<br />

- kommunale, kirchliche, private Einrichtungen: Caritas-Verband, Diakonisches Werk, Arbeiterwohlfahrt,<br />

Malteser und Johanniter Hilfs<strong>die</strong>nst, Bayerisches Rotes Kreuz u. a. mit ihren Organisationsformen<br />

wie Altenheim, Mobiler Dienst, Sozialstation, Obdachlosenhilfe<br />

- sich in einer sozialen Einrichtung informieren über: Träger, Kosten, Zielgruppen, Aufgabenbereiche<br />

(Pflegen, Versorgen, Betreuen), Art des Betreuungskonzeptes (z. B. Bewahren <strong>der</strong> Selbstständigkeit,<br />

Formen von Selbst- und Mitbestimmung), Arbeitsbedingungen des Personals 6 G/Sk/Ek 10.3.3<br />

- Betreuungspersonen bei ihrer Tätigkeit begleiten und ggf. unterstützen<br />

- Möglichkeiten ehrenamtlicher Mithilfe im sozialen und caritativen Bereich herausfinden und ggf.<br />

erproben, über Einsatzbereitschaft und Dienst am Nächsten nachdenken 6 KR 10.3.3, EvR 10.5.3,<br />

Eth 10.4<br />

- wichtige Gesichtspunkte <strong>für</strong> das Führen von Gesprächen beachten: sich Zeit nehmen <strong>für</strong> den an<strong>der</strong>en,<br />

sich dem an<strong>der</strong>en verständlich machen in Sprache, Gestik, Mimik u. a., Einfühlungsvermögen, aktives<br />

Zuhören 6 D 10.1.1<br />

10.5 EDV als Werkzeug <strong>der</strong> Informationsbeschaffung und -verarbeitung nützen<br />

Die Schüler sollen weitere Grundfertigkeiten im Umgang mit dem Computer erlangen und <strong>die</strong>se ebenso<br />

wie bereits erworbene Kenntnisse im privaten Umfeld selbstständig und zielgerichtet anwenden. Sie<br />

erkunden Einsatzmöglichkeiten des Computers im betrieblichen Bereich.<br />

10.5.1 Arbeiten mit Anwen<strong>der</strong>programmen<br />

- Softwareangebote aus den Bereichen Ernährung, Umweltschutz und Energieberatung nützen<br />

- Einsatzmöglichkeiten im betrieblichen Bereich<br />

10.5.2 Arbeiten mit Textverarbeitung<br />

- Texte eingeben und mit Unterstützung von Zeichenprogrammen gestalten (z. B. Arbeitsanleitungen<br />

und Rezepte bearbeiten, Organisationspläne und Menükarten erstellen u. a.) 6 D 10.1.2, E 10.2.1<br />

10.5.3 Arbeiten mit Dateiverwaltung<br />

(z. B. Adressendatei, Rezeptdatei)<br />

- mit vorgegebenen Dateistrukturen, z. B. von Adressen- o<strong>der</strong> Rezeptdateien, arbeiten (z. B. Daten<br />

eingeben, Datensätze sortieren und selektieren, Selektionen ausgeben, Fel<strong>der</strong> hinzufügen)<br />

- Eingabemasken entwerfen, Daten eingeben, Datenlisten definieren und ausdrucken, Datensätze sortieren<br />

400

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!