26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Sprachbetrachtung und Rechtschreiben<br />

Die Schüler sollen wesentliche Funktionen von Wörtern und Sätzen im Textzusammenhang unterscheiden.<br />

Darüber hinaus lernen sie weitere Möglichkeiten <strong>der</strong> Wortbildung kennen und erfassen <strong>die</strong> Bedeutungsvielfalt<br />

von Wörtern und <strong>die</strong> Ausdruckskraft von sprachlichen Bil<strong>der</strong>n. So steigern sie ihre Fähigkeit,<br />

sprachlich genau zu differenzieren und sich sicher auszudrücken.<br />

Im Rechtschreiben beschäftigen sich <strong>die</strong> Schüler weiterhin mit wesentlichen Regelungen <strong>der</strong> Schreibung<br />

und arbeiten an individuellen Fehlerschwerpunkten. Dazu nützen sie vielfältige Arbeitstechniken,<br />

Übungsformen und Lösungshilfen.<br />

6.3.1 Sprache untersuchen und aufmerksam gebrauchen<br />

- <strong>die</strong> unterschiedliche Funktion von Wortarten kennen und <strong>für</strong> eigene Texte nützen, z. B. <strong>die</strong> verknüpfende<br />

Wirkung <strong>der</strong> Konjunktionen, Verwendungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Zeitform Präsens<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Wortbildung durch Ableitung und Zusammensetzung als eine Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong><br />

deutschen Sprache kennen und anwenden; Kurzwörter und Abkürzungen verstehen und ihren Gebrauch<br />

in Texten beurteilen<br />

- Wörter in ihrer Bedeutungsvielfalt erfassen und <strong>die</strong>se Wörter sinnvoll im Kontext gebrauchen (z. B.<br />

Wortfel<strong>der</strong>, Wortfamilien, Mehrdeutigkeit von Wörtern, Ober- und Unterbegriff, Fachbegriffe)<br />

6 WTG 6.7<br />

- bildhafte Sprache, z. B. in Redensarten, in Sprichwörtern, in Gedichten, erfassen und situationsangemessen<br />

verwenden 6 KR 6.6.1<br />

- <strong>die</strong> Stellung <strong>der</strong> Satzglie<strong>der</strong> zur Sprech- und Schreibabsicht in Beziehung setzen, z. B. Bedeutungsnuancen<br />

durch Umstellungen erkennen, durch Hinzufügen von Angaben gezielt informieren<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Satzverknüpfung kennen und beim Erstellen von Texten bewusst anwenden<br />

6.3.2 Die individuelle Rechtschreibleistung verbessern<br />

- häufig vorkommende Wörter, Fachbegriffe und Fremdwörter richtig schreiben<br />

- rechtschriftliche Lösungshilfen anwenden, z. B. Wortbil<strong>der</strong> einprägen, Wortbausteine und<br />

Wortverwandtschaften erkennen, Analogiebildungen nützen, grammatisches Wissen einsetzen, Wörter<br />

nachschlagen<br />

- individuelle Fehler erkennen und durch vielfältige Arbeitstechniken und Übungsformen beheben,<br />

z. B. durch Wortlistentraining, beständiges Arbeiten mit <strong>der</strong> Fehlerkartei, Lern- und Übungszirkel,<br />

ggf. computergestützte Lernprogramme<br />

- Grundregeln <strong>der</strong> Rechtschreibung erkennen und beachten, u. a. Groß- und Kleinschreibung (z. B.<br />

substantivierte Verben und Adjektive), Getrennt- und Zusammenschreibung, Schreibweisen bei kurzen<br />

und langen Vokalen, Problembereiche <strong>der</strong> Laut-Buchstaben-Zuordnung je nach Dialekt und Ausgangssprache,<br />

Worttrennung am Zeilenende, Zeichensetzung<br />

Fachbegriffe zu 6.3:<br />

- Wortarten: Konjunktion, Präposition<br />

- Ober- und Unterbegriff<br />

- sprachliches Bild (Vergleich)<br />

- Satzglie<strong>der</strong>: Angabe von Ort, von Zeit, von Grund, von Art und Weise<br />

- Hauptsatz, Nebensatz<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!