26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugendliche haben oft Schwierigkeiten mit <strong>der</strong> sinnvollen Gestaltung ihres Alltags und <strong>der</strong> Kirchenjahresfeste.<br />

Darum sollen sie Anregungen zu alternativer Gestaltung erhalten. Dazu können auch meditative<br />

Übungen <strong>die</strong>nen, <strong>die</strong> den Rhythmus von Anspannung und Entspannung erfahrbar werden lassen.<br />

6.6.1 Alltag und Feiertag - immer das Gleiche? 6 KR 6.3.1, D 6.2.2, G/Sk/Ek 6.3.1, WTG 6.5<br />

- Erlebnisse und Erfahrungen <strong>der</strong> Schüler mit Alltag und mit Feiertag<br />

- Rhythmen im Verlauf des Tages (z. B. Arbeit und Ruhe, Essenszeiten, Termine; Fernsehen) als gegebene<br />

Ordnung und Gestaltungsaufgabe<br />

- Rhythmen des Lebens, <strong>die</strong> christlicher Glaube anbietet: im Tag (z. B. Morgen- und Abendgebet,<br />

Tischgebet), in <strong>der</strong> Woche (3. Gebot: Sabbat bzw. Sonntag als Ruhetag und "Tag des Herrn")<br />

6.6.2 Feiertage als Lebensrhythmen<br />

- Feste des Kirchenjahres (eines o<strong>der</strong> zwei ausführlich, weitere überblicksweise), ihr biblischer Bezug,<br />

zugehörige Symbole 6 E 6.2.3, WTG 6.4; evtl. ein Fest einer an<strong>der</strong>en Religion (z. B. ein muslimisches<br />

Fest in Deutschland)<br />

- <strong>die</strong> Bedeutung von Festen: Erinnerung an Gottes Handeln, Feiern als Ausdruck von Glaubensgemeinschaft;<br />

Gelegenheit zur Besinnung, was Festinhalte im Leben bedeuten können<br />

- Vorbereitung und Gestaltung eines Festes des Kirchenjahres in Schule o<strong>der</strong> Familie<br />

6.6.3 Leben im Rhythmus: Anspannung - Entspannung 6 S 6.1.3<br />

- Stilleübungen und/o<strong>der</strong> Entspannungsübungen (auch als fester Bestandteil des gesamten Unterrichts,<br />

vgl. Fachprofil)<br />

NB: Die Thematik kann als geschlossene Einheit o<strong>der</strong> verteilt auf Kirchenjahresanlässe behandelt werden.<br />

u6.7 Glaube in <strong>der</strong> Bewährung - Christen im Römischen Reich<br />

Den Schülern liegt <strong>die</strong> Vorstellung fern, dass Zugehörigkeit zum Christentum gefährlich sein kann, zumal<br />

sie engagiertes Christentum nur selten in ihrer Umgebung kennen lernen. An Leben und Verfolgung<br />

früher Christen können sie wahrnehmen, was christliches Selbstbewusstsein in einer feindlichen Umgebung<br />

bedeutet, aber auch wie christlicher Glaube beim Versuch, den Zeitumständen gerecht zu werden,<br />

Versuchungen erliegt, <strong>der</strong> Macht zu <strong>die</strong>nen. Den Schülern soll bewusst werden, dass christlicher Glaube<br />

immer auch in Spannung zu den Selbstverständlichkeiten <strong>die</strong>ser Welt steht. 6 KR 6.2.2<br />

6.7.1 Wo<strong>für</strong> sich Einsatz lohnt<br />

- Erfahrungen <strong>der</strong> Schüler, was es bedeutet, sich ganz <strong>für</strong> eine Sache einzusetzen: Zeit, Geld, Energie<br />

usw. opfern<br />

- Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Frage, woran man sein Herz hängt und aus welchen Gründen man <strong>die</strong>s<br />

tut; Überlegungen, wie viele Schwierigkeiten und Nachteile man in Kauf nimmt, wenn man von einer<br />

Sache begeistert ist<br />

6.7.2 Glaube in <strong>der</strong> Bewährung - Beispiel "Christen im Römischen Reich" 6 Eth 6.6.3, G/Sk/Ek<br />

6.1.3<br />

- Christen werden verfolgt: ein Beispiel wie <strong>die</strong> domitianische Verfolgung o<strong>der</strong> Perpetua; Gründe <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Verfolgungen (Ablehnung des Staatskultes, dadurch Vorwurf <strong>der</strong> Gottlosigkeit; Absage an<br />

Theater- und Zirkusbesuch sowie an Militär<strong>die</strong>nst); Bil<strong>der</strong> aus dem Alltagsleben<br />

- Christen halten <strong>der</strong> Verfolgung stand: einerseits loyales Verhalten gemäß 1 Petr 2,12-17, an<strong>der</strong>erseits<br />

Bewährung gemäß Apg 5,29 (Gott mehr gehorchen als den Menschen) aufgrund <strong>der</strong> Auferstehungshoffnung<br />

(dazu Offb 21,1-5); <strong>der</strong> Glaube <strong>der</strong> Märtyrer als "Samen" <strong>der</strong> Kirche<br />

- Christen übernehmen <strong>die</strong> Herrschaft: Christen leben frei, übernehmen Staatsämter, beeinflussen <strong>die</strong><br />

Gesetzgebung (z. B. Schutz <strong>der</strong> Neugeborenen); Bischof Ambrosius bewegt den Kaiser Theodosius<br />

zur öffentlichen Buße <strong>für</strong> begangenes Unrecht<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!