26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werkaufgabe<br />

- erfor<strong>der</strong>liche Planungselemente (z. B. Skizze, Stückliste)<br />

- Arbeitstechniken Messen und Anreißen<br />

- Auswählen materialspezifischer Werkzeuge und Einüben materialspezifischer Fertigungsverfahren<br />

beim Trennen (z. B. Schneiden, Scheren, Sägen, Feilen, Entgraten), Fügen (z. B. Kleben, Löten) und<br />

Umformen (z. B. Biegen, Treiben)<br />

- erfor<strong>der</strong>liche Fachbegriffe<br />

7.3 Technisches Umfeld - Transportieren<br />

Aus <strong>der</strong> Elektro- und Maschinentechnik erfahren <strong>die</strong> Schüler Schwerpunkte <strong>der</strong> geschichtlichen Entwicklung,<br />

Gesetzmäßigkeiten und physikalisch-technische Zusammenhänge. Für konkrete Problemstellungen<br />

werden Lösungen entwickelt, zeichnerisch fixiert und mit geeigneten Materialien und Werkzeugen umgesetzt.<br />

Vergleiche <strong>der</strong> eigenen Lösungen mit dem aktuellen technischen Stand stellen gemeinsame Grundlagen,<br />

aber auch Unterschiede heraus.<br />

7.3.1 Maschinentechnik<br />

- Grundaufbau von Transportmaschinen (z. B. Antriebs-, Übertragungs-, Arbeitselemente, Steuerungen)<br />

- Überblick: Transportieren (z. B. Fahren, Schwimmen, Fliegen, Heben, För<strong>der</strong>n) unter Berücksichtigung<br />

einfacher physikalisch-technischer Grundlagen 6 Ph/Ch/B 7.4.2<br />

7.3.2 Elektrotechnik 6 Ph/Ch/B 7.3<br />

- <strong>der</strong> einfache Stromkreis in <strong>der</strong> Anwendung<br />

- funktionsbezogene Schalter und Verbraucher<br />

- ökologisch sinnvoller Einsatz von Stromquellen <strong>der</strong> Gleichstromtechnik<br />

- spezielle Verbindungstechniken (z. B. Steck-, Schraub- und Quetschverbindungen)<br />

Werkaufgabe zu 7.3.1 und 7.3.2<br />

- Entwicklung und Planung<br />

- Material- und Werkzeugauswahl<br />

- fachgerechte Fertigungsverfahren<br />

- Funktionsüberprüfung<br />

- Vergleich des Werkstücks mit gebräuchlichen technischen Anwendungen<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!