26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kooperation Durch den lebendigen Kontakt zu den gewerblichen und technischen Einrichtungen<br />

<strong>der</strong> Heimatregion und den beruflichen Schulen gewinnt <strong>der</strong> Unterricht <strong>die</strong><br />

notwendige Aktualität und berufspraktische Bedeutung.<br />

Gemeinsam mit dem Fach Arbeitslehre trägt <strong>der</strong> Unterricht im Gewerblich-technischen<br />

Bereich durch vorbereitende, begleitende und nachbereitende<br />

Maßnahmen sowie durch <strong>die</strong> Einbindung von Erfahrungen zum optimalen Gelingen<br />

von Betriebspraktika und Erkundungen bei.<br />

Durch <strong>die</strong> Zusammenarbeit mit den Fächern Arbeitslehre, Mathematik, <strong>Informatik</strong><br />

und Physik/Chemie/Biologie erkennen <strong>die</strong> Schüler bedeutsame Zusammenhänge<br />

in den Bereichen Natur, Gesellschaft und Technik. Die Schüler erleben dadurch<br />

auch, dass es notwendig ist, sich um <strong>die</strong> verantwortungsbewusste Gestaltung <strong>der</strong><br />

eigenen Lebenssituation zu bemühen.<br />

In allen Lehrplänen des Lernfeldes Arbeitslehre sind Projektvorschläge eingearbeitet.<br />

In <strong>die</strong>sen fächerübergreifenden Projekten sollen in je<strong>der</strong> Jahrgangsstufe <strong>die</strong><br />

arbeitspraktischen Fächer und das Fach Arbeitslehre so integriert werden, dass<br />

Zusammenhänge und Wechselwirkungen, <strong>die</strong> z. B. zwischen technischen, ökonomischen<br />

und sozialen Bereichen des Lebens bestehen, von den Schülern beispielhaft<br />

erfahren und reflektiert werden können. Durch eigenverantwortliches<br />

Tätigwerden sollen sie wirtschaftliche Erfahrungen sammeln. Sie erproben dabei,<br />

wie sie Aufgaben und neue Situationen bewältigen können. Die im Lernfeld<br />

Arbeitslehre unterrichtenden Lehrer planen <strong>die</strong> Projekte frühzeitig gemeinsam und<br />

arbeiten in ihnen langfristig zusammen.<br />

Organisation /<br />

Richtlinien<br />

In jeglichem praktischen Tun hat <strong>die</strong> Gesun<strong>der</strong>haltung des Menschen und seiner<br />

Umwelt große Bedeutung. Bei den Materialien ist von <strong>der</strong> Auswahl bis zur Entsorgung<br />

auf Umweltfreundlichkeit und Wie<strong>der</strong>verwertbarkeit zu achten. Die<br />

Schüler sollen lernen, Maßnahmen des Arbeits- und Umweltschutzes anzuwenden<br />

und umzusetzen.<br />

Werkaufgaben aus den "Materialbereichen" und dem "Technischen Umfeld"<br />

können auch kombiniert werden.<br />

Schülerversuche und Arbeiten, <strong>die</strong> mit elektrischem Strom durchgeführt werden,<br />

sind auf maximal 24 Volt zu begrenzen. Werkzeuge, Maschinen und Schutzvorrichtungen<br />

werden in regelmäßigen Abständen von autorisierten Fachleuten nach<br />

den <strong>für</strong> Handwerksbetriebe geltenden Richtlinien geprüft.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!