26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Wortwahl (z. B. Anschaulichkeit, Bildhaftigkeit, Fachsprache) und des Satzbaus<br />

erkennen<br />

- <strong>die</strong> Aussageabsicht (z. B. Information, Auffor<strong>der</strong>ung) erfassen, belegen und beurteilen<br />

7.2.4 Sich mit Fernsehsendungen und Filmen auseinan<strong>der</strong> setzen<br />

- sich persönliche Kriterien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Auswahl von Fernsehsendungen bewusst machen<br />

- Gehalt und Form einer darstellenden Fernsehsendung untersuchen<br />

- <strong>die</strong> Filmsprache (z. B. Zeitraffer, Zeitlupe, Totale, Großaufnahme) sowie ihre Wirkung kennen lernen<br />

(ggf. im Vergleich mit dem Originaltext) und an Beispielen erproben, z. B. Schreiben eines Drehbuchs<br />

zu einer ausgewählten Szene, Herstellen eines kurzen Videofilms<br />

6 Mu 7.4.2<br />

Arbeitstechniken zu 7.2<br />

- W-Fragen anwenden<br />

- Informationen ordnen (z. B. in Tabellenform)<br />

- Stichpunktzettel verwenden<br />

- Schlüsselstellen erkennen<br />

- Schaubil<strong>der</strong> und Grafiken auswerten<br />

- selbstständig Informationsmaterial beschaffen (z. B. zu Themen des Sachunterrichts)<br />

7.3 Sprachbetrachtung und Rechtschreiben<br />

Die Schüler vertiefen und festigen ihr Wissen über Wortarten und Wortbedeutungen sowie Satzarten und<br />

Satzverknüpfungen, wobei sie im Beson<strong>der</strong>en <strong>der</strong>en Leistung im Textzusammenhang untersuchen. Zunehmend<br />

bewusster nützen sie ihre Kenntnisse <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erstellung eigener und <strong>für</strong> das Erschließen frem<strong>der</strong><br />

Texte. Sie lernen verschiedene Arten nichtsprachlicher Zeichen unterscheiden und setzen sich mit dem<br />

Zusammenspiel von Sprache und Körpersprache auseinan<strong>der</strong>.<br />

Im Rechtschreiben arbeiten <strong>die</strong> Schüler weiterhin an individuellen Fehlerschwerpunkten, wobei sie unterschiedliche<br />

Lösungshilfen zunehmend selbstständig anwenden.<br />

7.3.1 Sprache untersuchen und aufmerksam gebrauchen<br />

- <strong>die</strong> unterschiedliche Funktion von Wortarten kennen und <strong>für</strong> eigene Texte nutzen, z. B. <strong>die</strong> unterschiedliche<br />

Wirkung des Verbs in Aktiv- und Passivform, <strong>die</strong> verknüpfende Wirkung des Relativpronomens<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Wortbildung kennen und <strong>für</strong> den eigenen Sprachgebrauch nutzen<br />

- sprachliche Bil<strong>der</strong> (z. B. in literarischen Texten und Sachtexten) erschließen und ihre Wirkung beurteilen<br />

6 KR 7.1.2, EvR 7.2.3<br />

- abbildende und symbolische Zeichen vergleichen, ordnen und verstehen (Verkehrszeichen, Piktogramme)<br />

- das Zusammenspiel von Sprache und Körpersprache sowie <strong>die</strong>, oft auch kulturell bedingte, Mehrdeutigkeit<br />

von Körpersprache erfassen<br />

- <strong>die</strong> Satzverknüpfung in eigenen Texten gezielt wählen (z. B. Satzgefüge und Satzreihe als Stilmittel)<br />

- den Aufbau von Texten im Hinblick auf den Gebrauch sprachlicher Mittel untersuchen, z. B. Wörter,<br />

<strong>die</strong> auf Vorhergehendes verweisen, Umstellung von Sätzen, Vermeiden von Wie<strong>der</strong>holungen durch<br />

Pronomen o<strong>der</strong> Satzverknüpfungen, Satzlänge<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!