26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufbereiten von Informationen zum gewählten - Meisterfotos, Fotosequenzen in Bild und<br />

Thema o<strong>der</strong> von Ergebnissen aus an<strong>der</strong>en The- Text, Kurzfilme,<br />

menkreisen, z. B. - Musikclips, Multimedia-Produktionen und<br />

- "Unsere Alternativen" 6 10.1 Internetseiten<br />

- "Das meinen wir dazu" 6 10.2 - Vergleich unterschiedlicher Me<strong>die</strong>nangebote<br />

- "Ein Gang durch unsere Kirche" 6 10.3 zum selben Thema<br />

- Entwürfe und Modelle zur Wohngestaltung Publikumsbefragung zur eigenen Präsentation,<br />

6 10.4 Auswertung in einer gemeinsamen Diskussion<br />

- Rückschau auf <strong>die</strong> Schulzeit 6 10.6<br />

SPIEL / AKTION<br />

10.6 Lustige Rückschau auf <strong>die</strong> Schulzeit: Aufgespießt<br />

Am Ende ihrer Schulzeit gestalten <strong>die</strong> Schüler eine kleine Aufführung, in <strong>der</strong> sie heiter und besinnlich an<br />

Begebenheiten aus ihrem Schülerdasein erinnern. Dazu gehört aber nicht nur <strong>die</strong> Bereitschaft und Fähigkeit,<br />

an<strong>der</strong>e sanft auf den Arm zu nehmen, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Mut, sich selbst den Spiegel vorzuhalten. In<br />

einer lockeren Revue werden eigene Gedichte vorgetragen, Schulstunden mit Handpuppen parodistisch<br />

nachgespielt, Schlager mit einem neuen Text gesungen, Schüler-Episoden als Moritat dargeboten o<strong>der</strong><br />

in einem Dia-Vortrag Fotos aus dem Schulleben witzig kommentiert.<br />

Gestalterische Mittel wie Farbe und Form, Kostüm und Maske, Mimik und Gestik, Musik und Tanz<br />

sollen <strong>die</strong> Schüler dazu wirkungsvoll einsetzen.<br />

In Verbindung mit Themenkreis 10.5 kann <strong>die</strong> Revue als längerfristiges Arbeitsvorhaben realisiert werden.<br />

Die Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Fächern wie Deutsch und Musik wird empfohlen.<br />

6 D 10.1.3, Mu 10.3<br />

Gestalten: Betrachten:<br />

- Planen <strong>der</strong> Darbietungen als Einzelarbeit - zur Anregung: Beispiele aus <strong>der</strong> Kleinkunst<br />

o<strong>der</strong> arbeitsteilige Gruppenarbeit (Brain- (literarische, musikalische und szenische<br />

storming, Arbeitsverteilung) Formen des Kabaretts)<br />

- Ausarbeiten <strong>der</strong> Beiträge unter Beratung - Erörtern von Möglichkeiten <strong>der</strong> indirekten<br />

<strong>der</strong> Lehrer Darstellung (z. B. Schule = Bahnhof,<br />

- Proben <strong>der</strong> Beiträge als bühnenwirksame Schulleiter = Bahnhofsvorstand, Lehrer =<br />

Darstellung Kontrolleure, Schüler = Passagiere)<br />

- Gruppieren <strong>der</strong> Beiträge zu einer abwechs- - Bewerten von Aussage und Wirkung des<br />

lungsreichen Szenenfolge (mit Zwischen- Spiels <strong>der</strong> Mitschüler und <strong>der</strong> eingesetzten<br />

musiken und Pausen) Darstellungsmittel, Einbringen von Ver-<br />

- Gestalten des Spielortes besserungsvorschlägen<br />

- Aufführen, z. B. im Rahmen <strong>der</strong> Abschlussfeier<br />

413

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!