26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.5 "Es ist nicht gut, dass <strong>der</strong> Mensch allein bleibt" - Partnerschaft, Ehe und Familie<br />

6 EvR 9.1, Eth 9.4<br />

Das Bedürfnis nach Geborgenheit und Liebe drückt sich bei vielen Jugendlichen in <strong>der</strong> Suche nach einer<br />

verlässlichen Beziehung aus. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich ihre Einstellungen zu Freundschaft<br />

und Partnerschaft bewusst machen und auf vielfältige Ausdrucksweisen <strong>der</strong> Liebe aufmerksam<br />

werden. Sie sollen erkennen, dass sexuelle Beziehungen ohne liebende Zuwendung und personale Verantwortung<br />

dem Partner und <strong>der</strong> eigenen Person nicht gerecht werden. Indem sie Voraussetzungen und<br />

Maßstäbe <strong>für</strong> eine glückliche Partnerschaft diskutieren, können sie sich <strong>für</strong> das christliche Verständnis<br />

von <strong>der</strong> Ehe öffnen. Sie sollen auf den Wert <strong>der</strong> Familie und auf Grundlagen christlichen Familienlebens<br />

aufmerksam werden.<br />

9.5.1 Liebe - Voraussetzung <strong>für</strong> Freundschaft und Partnerschaft<br />

- Einstellungen und Erwartungen; Formen und Dimensionen <strong>der</strong> Liebe (z. B. Vertrauen, Geborgenheit,<br />

Zärtlichkeit, Freiheit, Annahme, Verständnis, Treue, Liebeskummer) 6 Mu 9.3.2<br />

- Liebe und Sexualität in <strong>der</strong> Partnerschaft von Mann und Frau; Beziehungen zwischen gleichgeschlechtlichen<br />

Partnern (z. B. Aussagen aus humanwissenschaftlicher Sicht; persönliche und soziale<br />

Aspekte; Problem <strong>der</strong> Diffamierung und Herabsetzung)<br />

- Sexualität ohne Liebe und Verantwortung (z. B. Promiskuität, Kommerzialisierung <strong>der</strong> Sexualität,<br />

Problem <strong>der</strong> Prostitution) 6 Ph/Ch/B 9.4.1<br />

9.5.2 In Partnerschaft leben - offen <strong>für</strong> Ehe und Familie<br />

- Voraussetzungen und Grundlagen einer verantwortlichen Partnerschaft (z. B. Interessen, Selbstannahme,<br />

gegenseitige Ergänzung, Gleichwertigkeit von Mann und Frau)<br />

- wie Christen Ehe und Familie verstehen (z. B. Ehe als Sakrament, Feier <strong>der</strong> Trauung; das Leben<br />

weitergeben, verantwortete Elternschaft, Möglichkeiten <strong>der</strong> Gestaltung des Familienlebens)<br />

- ggf.: Tage <strong>der</strong> Orientierung, in <strong>die</strong> <strong>die</strong>ses Thema (9.5) integriert werden kann<br />

298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!