26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaufmännisch-bürotechnischer Bereich (Jahrgangsstufe 8)<br />

Hinweis<br />

Im Lernfeld Arbeitslehre ist in <strong>die</strong>ser Jahrgangsstufe ein Projekt vorgesehen. Leitfach hier<strong>für</strong> ist das Fach<br />

Arbeitslehre mit <strong>der</strong> <strong>Lehrplan</strong>einheit 8.2 Schüler arbeiten und wirtschaften <strong>für</strong> einen Markt im<br />

Schulumfeld. Die Fächer Arbeitslehre, Gewerblich-technischer Bereich (GtB), Kaufmännisch-bürotechnischer<br />

Bereich (KbB) und Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich (HsB) planen und gestalten das Projekt<br />

gemeinsam.<br />

8.1 10-Finger-Tastschreiben / Texteingabe<br />

Die Schüler erarbeiten <strong>die</strong> Tastwege zu weiteren Buchstaben. Für <strong>die</strong> Be<strong>die</strong>nung <strong>der</strong> Ziffern-, Zeichenund<br />

Son<strong>der</strong>tasten eignen sie sich eine rationelle Arbeitsweise an. Die Schüler lernen weitere Schreib- und<br />

Gestaltungsregeln kennen und anzuwenden. Beim Schreiben schülergerechter Texte achten sie auf eine<br />

fehlerfreie und sichere Texterfassung.<br />

8.1.1 Schreibtechnik<br />

- Tastwege zu den weiteren Buchstaben und Satzzeichen<br />

- rationelle Be<strong>die</strong>nung <strong>der</strong> Ziffern-, Zeichen- und Son<strong>der</strong>tasten<br />

- Schreib- und Körperhaltung, Ausgleichsgymnastik/Entspannungsübungen 6 S 8.1.3<br />

8.1.2 Einschlägige Regeln<br />

- <strong>für</strong> Buchstaben, Wörter und Satzzeichen<br />

- <strong>für</strong> Ziffern, Zahlen und Zeichen<br />

8.1.3 Texteingabe<br />

- Tastwegübungen, Wörter, Sätze und Fließtexte<br />

- Ausdauer- und Konzentrationstraining<br />

- Fehlererkennung und -berichtigung<br />

- Steigerung <strong>der</strong> Schreibsicherheit und Schreibfertigkeit, 10-Minuten-Abschriften mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

von 80 bis 100 Anschlägen in <strong>der</strong> Minute<br />

8.2 Textbearbeitung / Textgestaltung 6 Al 8.2<br />

Die Schüler erlernen weitere Grundfunktionen <strong>der</strong> Textverarbeitung. Durch Kenntnis allgemeingültiger<br />

Prinzipien von Textprogrammen <strong>für</strong> Computer werden <strong>die</strong> Schüler befähigt, <strong>die</strong> erworbenen Fähigkeiten<br />

auf an<strong>der</strong>e Programme zu übertragen.<br />

- Objekte (z. B. Zeichen, Wörter, Absätze) markieren<br />

- Objekte löschen, einfügen, überschreiben<br />

- Zeichenattribute (z. B. fett, kursiv, Unterstreichen, Schriftarten, Schriftgrößen)<br />

- Silbentrennung<br />

8.3 Arbeitsplatz- und Raumgestaltung<br />

Die Schüler erfahren, welche Bedeutung <strong>die</strong> Gestaltung des Büroarbeitsplatzes hat. Sie gewinnen <strong>die</strong><br />

Einsicht, dass sich <strong>die</strong> Arbeitsplatzumgebung auf <strong>die</strong> Leistungsbereitschaft und das Wohlbefinden des<br />

Menschen auswirkt. Der Mensch, seine Motivation, seine Bedürfnisse und seine Gesundheit stehen im<br />

Mittelpunkt. 6 Al 8.1<br />

- Büromöbel und -maschinen<br />

- Arbeitsplatzumgebung (z. B. Klima, Beleuchtung, Farbgestaltung, Raumschmuck)<br />

- Betriebsklima<br />

- ökologische und ökonomische Überlegungen<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!