26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaufmännisch-bürotechnischer Bereich (Jahrgangsstufe 9)<br />

Hinweis<br />

Im Lernfeld Arbeitslehre ist in <strong>die</strong>ser Jahrgangsstufe ein Projekt vorgesehen. Leitfach hier<strong>für</strong> ist das Fach<br />

Arbeitslehre mit <strong>der</strong> <strong>Lehrplan</strong>einheit 9.3 Schüler testen Waren o<strong>der</strong> Dienstleistungen. Die Fächer<br />

Arbeitslehre, Gewerblich-technischer Bereich (GtB), Kaufmännisch-bürotechnischer Bereich (KbB) und<br />

Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich (HsB) planen und gestalten das Projekt gemeinsam.<br />

Die hier zu vermittelnden Qualifikationen (Inhalte) können als Basisfähigkeiten den Einstieg in kaufmännische,<br />

aber auch viele an<strong>der</strong>e Berufe erleichtern. 6 Al 9.1<br />

9.1 10-Finger-Tastschreiben / Texteingabe<br />

Die Schüler festigen durch regelmäßige Übungen das 10-Finger-Tastschreiben. Bei <strong>der</strong> Texteingabe<br />

werden ihnen <strong>die</strong> zahlreichen Vorteile <strong>die</strong>ser Schreibtechnik immer mehr bewusst. Sie steigern durch<br />

spezielles Training ihre Schreibsicherheit und Schreibgeschwindigkeit. Bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Texte sollten<br />

unter an<strong>der</strong>en auch Themen aus <strong>der</strong> Arbeitslehre berücksichtigt werden.<br />

- Tastwegübungen, Wörter, Sätze und Fließtexte<br />

- Texteingabe nach Vorlage und mittels Diktat<br />

- Ausdauer- und Konzentrationstraining<br />

- Fehlererkennung, -analyse und -berichtigung<br />

- Steigerung <strong>der</strong> Schreibsicherheit und Schreibfertigkeit<br />

- 10-Minuten-Abschriften mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mindestens 120 Anschlägen in<br />

<strong>der</strong> Minute<br />

9.2 Textbearbeitung / Textgestaltung<br />

Die Schüler lernen weitere Möglichkeiten und Vorteile eines Textverarbeitungsprogramms kennen und<br />

nutzen. Sie erstellen, korrigieren, gestalten und verän<strong>der</strong>n Texte verschiedenster Art. Dabei orientieren<br />

sie sich an typographischen und normgerechten Gestaltungsgrundsätzen und erkennen <strong>die</strong> Wirksamkeit<br />

zweckmäßig und ansprechend gestalteter Schriftstücke sowohl im privaten als auch im geschäftlichen<br />

Bereich.<br />

9.2.1 Bearbeiten von Texten<br />

- Zusammenführen von Texten<br />

- Objekte markieren und Operationen anwenden: ausschneiden, einfügen, kopieren, löschen, suchen,<br />

ersetzen<br />

- Textkorrektur<br />

- Einbinden von Objekten (z. B. Grafiken, Tabellen)<br />

9.2.2 Gestaltung von Texten<br />

- weitere Zeichenattribute<br />

- Absatzattribute (z. B. Ausrichtung, Zeilenabstand, Einzüge)<br />

- Seiteneinrichtung (z. B. Papiergröße, Seitenrän<strong>der</strong>, Seitenumbruch)<br />

- Einstellen von Zeilenbreite, Zeilenabstand, Auswahl von Schriftarten, Schriftgrößen<br />

- Layoutvorlagen verwenden<br />

9.3 Korrespondenz<br />

Die bisher erlernten Gestaltungsregeln werden vertieft und ergänzt. Die Schüler gestalten Schriftstücke<br />

nach Vorlagen und Direktdiktat. Dabei gewinnen sie Einsicht in <strong>die</strong> Notwendigkeit übersichtlicher Gestaltung.<br />

Außerdem lernen <strong>die</strong> Schüler Arbeitsabläufe <strong>der</strong> Postbearbeitung kennen.<br />

344

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!