26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3.3 Verantwortung und Handeln<br />

- verantwortlicher, bewusster und kreativer Umgang mit Räumen (z. B. Sporthalle, Sportplatz) und Geräten<br />

(z. B. Verantwortung <strong>für</strong> Sauberkeit <strong>der</strong> Schulsportstätten und Ordnung im Geräteraum, schonen<strong>der</strong><br />

Umgang mit Geräten bei kreativer Verwendung im Schulsport)<br />

5.4 Leisten, Gestalten, Spielen (6 Gesundheit, Fairness, Kooperation, Umwelt)<br />

Beim Leisten erproben <strong>die</strong> Schüler ihre individuellen Ausdauer-, Kraft- und Schnelligkeitsfähigkeiten<br />

sowie ihre Beweglichkeit und verbessern ihre koordinativen Fähigkeiten. Sie entwickeln Erfolgszuversicht,<br />

Vertrauen in <strong>die</strong> eigene Leistungsfähigkeit und Freude am eigenen und gemeinschaftlichen Leisten.<br />

Dabei wird ihnen auch <strong>die</strong> Verschiedenartigkeit sportlicher Leistungen (z. B. Ergebnis, Originalität)<br />

bewusst. Sie lernen, Anfor<strong>der</strong>ungen im Hinblick auf <strong>die</strong> eigenen Möglichkeiten einzuschätzen.<br />

Beim Gestalten erfahren <strong>die</strong> Schüler verschiedene Bewegungsempfindungen sowie Körper- und Bewegungsrhythmen<br />

und entwickeln so ein differenziertes Bewegungsgefühl. Sie erproben unterschiedliche,<br />

rhythmisierte Bewegungsgrundformen und begleiten <strong>die</strong> Bewegungen mit Klanggesten und Instrumenten.<br />

Darüber hinaus erproben <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> Bewegungsmöglichkeiten ihres Körpers allein und in <strong>der</strong><br />

Gruppe, erlernen einfache Bewegungskompositionen und erfinden Bewegungskunststücke an und mit<br />

Geräten sowie am und im Wasser (z. B. mit dem Ball).<br />

Beim Spielen erleben sie altersgemäße Lauf-, Gewandtheits- und Tanzspiele mit und ohne Gerät sowie<br />

zahlreiche Spielformen zur Vorbereitung auf <strong>die</strong> Sportspiele. Hierdurch lernen sie, unterschiedliche<br />

Spielaufgaben zu verstehen, Regeln einzuhalten und erfahren <strong>die</strong> Auswirkungen von Regelän<strong>der</strong>ungen<br />

auf <strong>die</strong> Spielidee, den Spielverlauf und das Spielverhalten.<br />

5.4.1 Gymnastik und Tanz 6 Ku 5.6<br />

Es wird empfohlen, <strong>die</strong> Tänze entsprechend den nach Geschlechtern getrennten Sportklassen auszuwählen.<br />

Sind <strong>die</strong> organisatorischen Voraussetzungen (z. B. Parallelunterricht verschiedener Sportklassen<br />

gleicher Jahrgangsstufe) vorhanden, kann Tanz auch im Basissportunterricht koedukativ unterrichtet<br />

werden. 6 Mu 5.1.1, 5.3.1<br />

Körper- und Bewegungsschulung: einfache funktionelle Übungen zum Haltungsaufbau, zur Bewegungsschulung<br />

sowie zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer mit und ohne Musikbegleitung<br />

sowie mit und ohne Zusatzgeräte (Geräte aus <strong>der</strong> Musik- und Bewegungserziehung) kennen -<br />

lernen<br />

Ausdrucksschulung: einfache gymnastisch-tänzerische Grundformen mit Stimme, Klanggesten (z. B.<br />

Klatschen) und elementarem Instrumentarium (z. B. Schellenbän<strong>der</strong>) begleiten (z. B. Sing- und<br />

Rhythmusspiele); Umsetzungsmöglichkeiten von Musik in Bewegung (z. B. Tanzlie<strong>der</strong>) spielend<br />

erproben; emotionale Grundstimmungen aus <strong>der</strong> kindlichen Phantasiewelt (z. B. Märchen) tänzerischspielerisch<br />

ausdrücken (z. B. Freude o<strong>der</strong> Trauer)<br />

Gymnastik mit Handgeräten: grundlegende Bewegungsformen mit Ball und Seil spielerisch auch mit<br />

Musik erproben und einfache Techniken (z. B. Werfen und Fangen mit dem Ball in verschiedenen<br />

Formen, ein- o<strong>der</strong> zweihändig; Laufen und Springen mit dem Seil) üben (Jungen: Schulung von Kondition<br />

und Geschicklichkeit mit dem Seil und mit verschiedenen Bällen; Mädchen: auch einfache Übungsverbindungen);<br />

Tanz: spielerische Grundformen aus dem Folkloretanz (z. B. einfache Volkstänze aus Bayern, aus den<br />

Herkunftslän<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Mitschüler) kennen lernen; einfache Rhythmen aus dem ethnischen Tanz (z. B.<br />

Afro, Samba) erleben und dazu in <strong>der</strong> Gruppe Bewegungsmöglichkeiten finden<br />

Theorie: Grundbegriffe <strong>der</strong> Fachsprache von Gymnastik und Tanz in <strong>der</strong> Praxis anwenden; Verständnis<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> kulturellen Hintergründe <strong>der</strong> angesprochenen Tanzformen entwickeln<br />

5.4.2 Leichtathletik<br />

Laufen, Springen und Werfen als grundlegende Disziplinen werden spielerisch und kreativ in Kombination<br />

mit an<strong>der</strong>en Sportarten ganzjährig und immer wenn möglich im Freien durchgeführt.<br />

Grundlegende Bewegungserfahrungen: ausdauerndes Laufen (6 Gesundheit; z. B. Zeitschätz-, Partner-,<br />

Figurenläufe auch mit Musik); schnelles Laufen (z. B. in verschiedenen Staffeln, in Variationen;<br />

Reaktionsspiele); Springen (z. B. kleine Spiele, Sprünge mit Partner und Gruppe, Schulung des ein-<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!