26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Evangelische Religionslehre (Jahrgangsstufe 5)<br />

5.1 Mit an<strong>der</strong>en leben - Wer bin ich? 6 KR 5.1<br />

Die Schüler sollen erkennen, dass Menschen auf Gemeinschaft angewiesen sind, dass aber auch umgekehrt<br />

Gemeinschaft auf <strong>die</strong> Mitwirkung des Einzelnen angewiesen ist.<br />

Für das Zusammenleben wichtige Grundhaltungen sollen im Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft<br />

erfahren werden. Dabei sollen Schüler das Gebot <strong>der</strong> Nächsten- und Feindesliebe als<br />

Ausdruck von Gottes gutem Willen <strong>für</strong> unser Zusammenleben kennen lernen. Zugleich können sich <strong>für</strong><br />

den einzelnen, <strong>der</strong> sich als angenommen erfahren kann, Wege <strong>der</strong> Selbstannahme und Selbstfindung<br />

eröffnen.<br />

5.1.1 Wir brauchen einan<strong>der</strong> zum Leben 6 Eth 5.2.2, G/Sk/Ek 5.1.1<br />

- Leben in Gemeinschaften (z. B. Familie, Freundschaft, Schule)<br />

- Wir stellen Erwartungen an an<strong>der</strong>e - an<strong>der</strong>e erwarten etwas von uns (Offenheit, Verständnis, Achtung,<br />

Hilfe ...).<br />

5.1.2 Gottes guter Wille: Einan<strong>der</strong> annehmen 6 G/Sk/Ek 5.6.3<br />

- Manchmal ist Zusammenleben schwierig (Gründe wie: Egoismus, Konkurrenzdenken, Rangordnung,<br />

Ängste, Missverständnisse ...); dazu "Splitter und Balken" (Lk 6,41f.)<br />

- Erzählungen o<strong>der</strong> Situationen, in denen biblische Leitlinien <strong>für</strong> das Zusammenleben zum Tragen<br />

kommen: "Doppelgebot" (Mk 12,29-31), 4. Gebot, Seligpreisungen (Mt 5,5, Mt 5, 7 o<strong>der</strong> Mt 5, 9);<br />

dazu Einstellungen wie Gerechtigkeitssinn, Barmherzigkeit, Zuverlässigkeit, Friedenswille ...<br />

- Möglichkeiten, das Zusammenleben zu gestalten: Regeln, Rituale; solidarisches Verhalten; Übernahme<br />

von Verantwortung, Aufgaben, Diensten (z. B. Helfer<strong>die</strong>nste; Schülerlotse) ...<br />

5.1.3 Angenommen sein - sich finden 6 Eth 5.1.1, G/Sk/Ek 5.5.1<br />

- Wie sehen mich <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en? - Wie sehe ich <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en? - Wie sehe ich mich selbst?: Stärken und<br />

Schwächen, Begabungen und Grenzen, Erfolge und Nie<strong>der</strong>lagen; Träume, Ängste, Wünsche, Hoffnungen;<br />

dazu Gottes Zusage <strong>der</strong> Annahme in Jes 43,1 u. 4a<br />

- Möglichkeiten, einan<strong>der</strong> besser zu verstehen und mit unserer Verschiedenheit anzunehmen<br />

- Erfahrungen o<strong>der</strong> Geschichten dazu, wie Annahme befreiend wirkt und helfen kann, sich selbst besser<br />

zu verstehen<br />

5.2 Mit Gott durchs Leben gehen - Abrahams Erfahrungen 6 KR 5.2<br />

Die Abrahamserzählungen sprechen von dem Gott, <strong>der</strong> sich den Menschen zuwendet, <strong>der</strong> ihnen einen<br />

Weg weist, dessen Verheißungen wir trauen können. In den einzelnen Abrahamsgeschichten können <strong>die</strong><br />

Schüler "Weg-Stationen" eines vertrauenden Glaubens erkennen und wahrnehmen, wie das Hören auf<br />

Gottes Ruf Menschen in Höhen und Tiefen führt. Indem sie auf <strong>die</strong> verschiedenen Ausprägungen von<br />

Abrahams Glauben aufmerksam werden, sollen <strong>die</strong> Schüler Möglichkeiten entdecken, wie ihr eigener<br />

Weg mit Gott aussehen könnte.<br />

5.2.1 Auf dem Weg des Glaubens: Abraham lässt sich auf Gott ein<br />

- Vertrauen wagen: Abraham verlässt sich auf Gottes Verheißung und bricht ins Unbekannte auf<br />

(1 Mose 12,1-9)<br />

- evtl.: Frieden stiften: Abraham übt Gerechtigkeit (1 Mose 13,1-13)<br />

- Warten lernen: Abraham und Sara zweifeln an <strong>der</strong> Erfüllung von Gottes Versprechen (1 Mose 15, 1-<br />

6; 1 Mose 16 und 1 Mose 17,1-22 in Auswahl)<br />

- Fremde freundlich aufnehmen: Abraham und Sara begegnen in den Fremden Gott selbst (1 Mose<br />

18,1-15)<br />

- evtl.: Für an<strong>der</strong>e eintreten: Abraham sorgt sich um <strong>die</strong> Gerechtigkeit Gottes (1 Mose 18,16-33 und<br />

1 Mose 19 in Auswahl)<br />

- dem Unbegreiflichen begegnen: Abrahams Glaube in <strong>der</strong> Krise (1 Mose 22,1-19)<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!