26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werken/Textiles Gestalten (Jahrgangsstufe 10)<br />

(Wahlfach)<br />

WERKPRAXIS/TEXTILE PRAXIS/GESTALTETES UMFELD<br />

10.1 Wohnraumgestaltung (evtl. zusammen mit 10.2 bis 10.5)<br />

Möbel und Raumtextilien sind wesentliche Bestandteile <strong>der</strong> Wohnkultur eines Volkes und vermitteln<br />

Informationen über den Lebensstil <strong>der</strong> Menschen, <strong>die</strong> sie entwickelten und <strong>die</strong> mit ihnen leb(t)en. Die<br />

Schüler sollen deshalb das Situationsfeld Wohnen mit seinen funktionalen, gesellschaftlich-kulturellen,<br />

wirtschaftlichen und technologischen Aspekten erkunden und Maßstäbe <strong>für</strong> bedarfsgerechte, ästhetische<br />

und kostengünstige Herstellungs-, Gestaltungs- und Kaufentscheidungen gewinnen. Beim Reflektieren<br />

über <strong>die</strong> Bedeutung von Wohnen im Zusammenhang mit Lebensformen, Lebensgewohnheiten, Sitten und<br />

Gebräuchen sowie bei <strong>der</strong> Erkundung historischer Einrichtungsgegenstände entde-cken <strong>die</strong> Schüler den<br />

Charme und den Erinnerungswert, <strong>der</strong> von alten Möbelstücken ausgeht, und suchen nach geeigneten<br />

Mitteln und Möglichkeiten, um <strong>die</strong> Raumwirkung optisch und emotional zu beeinflussen und zu optimieren.<br />

Die Raumplanung mit gegebenen Größen (z. B. Grundriss, Fenster, Möbel) kann ggf. in einem<br />

Einrichtungshaus o<strong>der</strong> am Computer erprobt werden. Berufsbil<strong>der</strong> im Zusammenhang mit Wohnraumgestaltung<br />

werden erörtert (z. B. Raumdesigner/-in, Möbel- und Innenraumgestalter/-in).6 Ku 10.4<br />

10.1.1 Ausgewählte Möbelstücke und ihre Geschichte<br />

- ausgewählte Möbelstücke bestimmter Stilepochen hinsichtlich handwerklicher, künstlerischer, geographischer<br />

und ideeller Beson<strong>der</strong>heiten untersuchen (z. B. traditionelle <strong>bayerische</strong> Möbelkultur in<br />

verschiedenen Landesregionen, Erbstücke, Sammlerstücke)<br />

- verschiedene Wohnsituationen gegenüberstellen, eigene Wohnbedürfnisse artikulieren (z. B. Grundbedürfnisse,<br />

individuelle und soziale Bedürfnisse) und Folgen <strong>für</strong> das Sich-Wohlfühlen sowie das<br />

harmonische Zusammenleben von Menschen ableiten<br />

- Einrichtungsgegenstände hinsichtlich Gebrauchswert und ästhetischem Wert analysieren und beurteilen,<br />

Marktpreise erkunden; selbst gestaltete Raumobjekte mit käuflichen Gegenständen vergleichen,<br />

Maßstäbe <strong>für</strong> Qualität und Preiswürdigkeit herausarbeiten<br />

- Möglichkeiten zur Verän<strong>der</strong>ung von Raumwirkungen durch Farb-, Form- und Materialexperimente<br />

erproben<br />

- gegebene Raum-/Wohnungsgrößen und -formen unter Berücksichtigung persönlicher Wohnbedürfnisse<br />

sowie ästhetischer, Raum und Kosten sparen<strong>der</strong> Gesichtspunkte einteilen und einrichten (z. B.<br />

als Modell o<strong>der</strong> am Computer)<br />

10.1.2 Wohntextilien einst und jetzt<br />

- ausgewählte historische und zeitgenössische Raumtextilien (und evtl. textile Wohnformen) erkunden;<br />

kulturelle, ästhetische und funktionale Bedeutungen ableiten<br />

- ästhetische, ökonomische und ökologische Aspekte <strong>der</strong> Wohnraumgestaltung mit Textilien erörtern<br />

(z. B. sinnvolle Auswahl von Materialien, Strukturen, Farben, Mustern; Zusammenstellung organisch<br />

wachsen lassen)<br />

- Wohntextilien kategorisieren und hinsichtlich funktionaler und ästhetischer Anfor<strong>der</strong>ungen auf gegebene<br />

Wohnsituationen, eigene Wohnbedürfnisse und <strong>der</strong>en Gestaltung abstimmen<br />

uAus dem Wahlpflichtangebot u10.2 und u10.3 ist ein Themenbereich zu behandeln<br />

u10.2 Konstruktives Gestalten mit Massivholz und/o<strong>der</strong> Holzwerkstoffen<br />

Die Schüler planen und gestalten zweck<strong>die</strong>nliche und ästhetische Gebrauchsobjekte (z. B. Geräte, Kleinmöbel,<br />

Behälter) <strong>für</strong> den eigenen Wohnraum. Sie vertiefen dabei ihr Wissen und Können in <strong>der</strong> sachgerechten<br />

Bearbeitung des Werkstoffes Holz und erlernen materialspezifische Oberflächengestaltungen.<br />

Zur Wahl stehen farbige, strukturelle und reliefartige Gestaltungstechniken, <strong>die</strong> in Handwerk und Volkskunst<br />

eine sehr lange Tradition haben. Sie vergleichen aktuelle käufliche und historische Holzgegen-<br />

404

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!