26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.3.3 Prismen und Zylin<strong>der</strong><br />

- Untersuchen von Prismen und Zylin<strong>der</strong><br />

- Volumen und Oberfläche<br />

8.4 Gleichungen<br />

Die Schüler lösen komplexe Gleichungen mittels Termumformung und äquivalentem Gleichungsumformen.<br />

Sie sollen auch einfache Aufgaben mit negativen Zahlen bewältigen.<br />

Bei <strong>der</strong> Anwendung in Sachzusammenhängen sollen <strong>die</strong> Schüler Werte in Formeln einsetzen und <strong>die</strong><br />

entstehenden Gleichungen lösen. Sie lernen allmählich den Umgang mit Formelsammlungen, z. B. durch<br />

Anlegen einer Sammlung mit Grundwissen.<br />

- Ansetzen und Lösen von Gleichungen<br />

- Umgang mit Formeln<br />

- Anwendung, z. B. in den Bereichen Geometrie und Prozentrechnen<br />

8.5 Zuordnungen und Schaubil<strong>der</strong><br />

Anhand von ausgewählten Sachsituationen aus ihrem Lebens- und Erfahrungsbereich erkennen <strong>die</strong> Schüler<br />

Zusammenhänge zwischen einan<strong>der</strong> zugeordneten Größen. Ergänzend zu den proportionalen Zuordnungen<br />

sollen sie auch <strong>die</strong> Eigenschaften von umgekehrt proportionalen Zuordnungen erfassen. Mit<br />

Hilfe unterschiedlicher Lösungsverfahren können sie fehlende Werte berechnen.<br />

Schaubil<strong>der</strong> zu aktuellen Themen bieten den Schülern <strong>die</strong> Möglichkeit, eine anschauliche Vorstellung<br />

von Zuordnungen zu entwickeln. Durch eine gezielte Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>die</strong>sen grafischen Darstellungen<br />

sollen sie auch zu einer kritischen Sichtweise gelangen. Beim Zeichnen von Schaubil<strong>der</strong>n lernen<br />

sie, auf einen geeigneten Maßstab zu achten und aus verschiedenen Darstellungsformen eine geeignete<br />

auszuwählen.<br />

8.5.1 Zuordnungen<br />

- proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen<br />

- zusammengesetzte Größen, z. B. Geschwindigkeit, Dichte, Stundenlohn<br />

6 Ph/Ch/B 8.5, Al 8.4.1<br />

8.5.2 Schaubil<strong>der</strong><br />

- Schaubil<strong>der</strong> lesen, zeichnen und interpretieren 6 G/Sk/Ek 8.2.1<br />

- Anwendungen am Computer 6 Inf 8.2<br />

250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!