26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*<br />

10.1.2 Grammatik *<br />

Folgende Strukturen sollen <strong>die</strong> Schüler anwenden Folgende Strukturen sollen <strong>die</strong> Schüler verstehen<br />

können: können:<br />

- Past Perfect<br />

- Passiv (Simple Past, Future I, Present Per- - Passiv<br />

fect)<br />

- Adjektive - Adverbien (z. B. quick - quickly,<br />

fast - fast)<br />

- Reported Speech<br />

- Bedingungssatz Typ II (z. B. If I had enough - Bedingungssatz Typ III (z. B. If I had known<br />

money, I'd buy a computer.) that, I`d have warned him.)<br />

- Modalverb: should<br />

- Partizip I und Partizip II als Attribut zu einem<br />

Nomen (z. B. the sinking ship, the damaged<br />

ship)<br />

- Relativsatz<br />

- Präpositionen<br />

- Reflexivpronomen<br />

- weitere Konjunktionen, z. B. after, before,<br />

after all, therefore, on the one hand<br />

- Vergleiche: as ... as/not as ... as<br />

- Überblick über <strong>die</strong> behandelten Zeiten<br />

10.1.3 Wortschatz/Wendungen<br />

- ca. weitere 600 Wörter in Laut und Schrift<br />

- -ing Form nach it's worth/ it's no use<br />

- -ing Form nach Nomen + Präposition, z. B. difficulty in ..., danger of ...<br />

- Satzgefüge mit instead of/without + -ing Form<br />

- folgende Wendung: used to<br />

- englische Wörter aus dem Bereich <strong>der</strong> EDV<br />

- Ordnungskriterien des Wortschatzes, z. B. Wortfeld, Wortfamilie, semantische Fel<strong>der</strong><br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Wortbildung<br />

10.2 Texte/Themen/Landeskunde<br />

Die Schüler wenden sich verstärkt aktuellen gesellschaftlichen, politischen und auch religiösen Themen<br />

zu. Sie sollen <strong>die</strong> Situationen in den englischsprachigen Län<strong>der</strong>n mit den Gegebenheiten in Deutschland<br />

und ihrem Heimatland vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen. Durch eine so<br />

angebahnte kritische Auseinan<strong>der</strong>setzung können sie zu einer verständnisvollen, toleranten Einstellung<br />

gegenüber Fremdem gelangen.<br />

10.2.1 Textarten<br />

- dialogische Texte<br />

- Erzähltexte/literarische Texte, z. B. Kurzgeschichte, Roman(ausschnitt)<br />

- Gedichte, Lie<strong>der</strong> (z. B. Musical, Rockoper) 6 Mu 10.1.1, 10.3.1<br />

- Sach- und Gebrauchstexte (z. B. Nachrichten, Radio- und Fernsehsendungen); kurze Lebensbeschreibungen<br />

- persönliche Mitteilungen 6 KbB 10.3.2<br />

- sachliche Mitteilungen (z. B. schriftliche Anfrage, geschäftlicher Brief, Fax und E-Mail)<br />

6 KbB 10.3.2, HsB 10.5.2<br />

Sofern keine Einschränkung angegeben ist, lernen <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> Strukturen in allen Satzarten.<br />

377

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!