26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgangsstufe 7<br />

Die schulische Situation än<strong>der</strong>t sich erheblich. Die Schüler bekommen neue Fächer im Lernfeld Arbeitslehre,<br />

können zwischen Fächern nach individuellen Neigungen wählen, begegnen <strong>der</strong> Berufswelt, werden<br />

in wechselnden Lerngruppen unterrichtet und halten sich insgesamt länger in <strong>der</strong> Schule auf, zum Teil<br />

auch am Nachmittag.<br />

Die Klasse wird neu gebildet, oft aus einem erweiterten Schulsprengel. Man muss mit einem neuen Klassenlehrer,<br />

mit noch mehr Fachlehrern und neuen Schulkameraden auskommen. Der Anteil ausländischer<br />

Mitschüler wächst in vielen Fällen, <strong>die</strong> Klasse als soziale Gruppe erhält ein neues Gesicht. Sie neu zur<br />

Gemeinschaft werden zu lassen, ist <strong>für</strong> <strong>die</strong> in ihr arbeitenden Lehrer keine leichte Aufgabe.<br />

Die Entscheidungen über <strong>die</strong> Schullaufbahn sind weitgehend getroffen. Die Schüler wissen, dass sie nun<br />

in <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> bleiben werden. Es wird beson<strong>der</strong>s darauf ankommen, neues Selbstvertrauen aufzubauen,<br />

das Selbstwertgefühl zu stärken, überzeugende Lebensperspektiven aufzuzeigen und auch <strong>die</strong><br />

Eltern <strong>für</strong> den Bildungsgang <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> und seine Möglichkeiten zu interessieren.<br />

Die persönlichen Probleme <strong>der</strong> Schüler wachsen mit <strong>der</strong> immer deutlicher einsetzenden Pubertät. Die<br />

Autorität <strong>der</strong> Erwachsenen wird stärker in Frage gestellt, oft bewusst herausgefor<strong>der</strong>t. In ihrer Unsicherheit<br />

suchen junge Menschen häufig Halt und Bestätigung in <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Gleichaltrigen mit ihren<br />

eigenen Normen. Sie sind aber auch empfänglich <strong>für</strong> verständnisvolle Zuwendung, Lob und Anerkennung<br />

im persönlichen Gespräch. Von den Lehrern sind hier viel Einfühlungsvermögen und Geduld, pädagogischer<br />

Takt, aber auch konsequentes Handeln gefor<strong>der</strong>t.<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!