24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parallele Verrechnung von Kosten und Umweltkennzahlen<br />

Im integrierten Winterweizenanbau spielen auf der Kostenseite der Pflanzenschutz-<br />

mitteleinsatz und be<strong>im</strong> Energie-Input die mineralische Düngung eine wesentliche<br />

Rolle. Durchschnittlich 50% <strong>des</strong> Energieeinsatzes <strong>im</strong> integrierten Winterweizenanbau<br />

entfallen auf die Herstellung <strong>des</strong> applizierten N-Düngers (überwiegend AHL). Im öko-<br />

logischen Anbau beansprucht der Einsatz <strong>des</strong> Kohlensauren Kalkes zur Aufrechter-<br />

haltung einer standortspezifischen Kalkversorgung (Nährstoffverfügbarkeit, Boden-<br />

struktur, biologische Aktivität etc.) ebenso wie <strong>im</strong> integrierten Anbau (alle 3 Jahre, ca.<br />

30 dt/ha) lediglich einen geringen Anteil am Energie-Einsatz.<br />

Übersicht 4.26: Kosten- und Energie-Input nach Produktionsmittelkategorien <strong>im</strong> Kartoffelanbau<br />

%-Anteile<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

788<br />

2411<br />

Proportionale<br />

Spezialkosten<br />

(DM/ha)<br />

Ökologischer Integrierter<br />

Kartoffelanbau Kartoffelanbau<br />

3826<br />

14660<br />

3577<br />

Energie-Input<br />

(MJ/ha)<br />

933<br />

538<br />

1541<br />

Proportionale<br />

Spezialkosten<br />

(DM/ha)<br />

5010<br />

18586<br />

8826<br />

Energie-Input<br />

(MJ/ha)<br />

Saatgut Düngung Pflanzenschutz Diesel, Heizöl, Strom Maschinenherstellung<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Diese Gegenüberstellung der Anteile der einzelnen Produktionsmittelkategorien an<br />

den proportionalen Spezialkosten bzw. am Energie-Input zeigt erhebliche Unter-<br />

schiede zwischen ökonomischen und ökologischen Kennzahlen. Im Falle der minera-<br />

lischen Düngung <strong>im</strong> integrierten Anbau, insbesondere <strong>im</strong> Winterweizenanbau, ist<br />

dieser Unterschied zwischen Kostenanteil und Anteil am Energie-Input besonders<br />

auffällig: Während der Kostenanteil <strong>für</strong> den applizierten mineralischen Stickstoffdünger<br />

lediglich bei ca. 12% liegt, beläuft sich der zur Herstellung erforderliche Energieaufwand<br />

auf 50% <strong>des</strong> gesamten Produktionsverfahrens Winterweizenanbau. Dies<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!