24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nährstoffbilanzierung<br />

Übersicht 5.32: Nährstoffbilanzierung der Mutterkuhhaltung<br />

Input/ N P K<br />

Output kg/ME*Jahr kg/ME*Jahr kg/ME*Jahr<br />

Wiesen-Silage (Erntemenge) 38 6 37<br />

LKG-Silage (Erntemenge) 45 6 51<br />

Wiesen-Heu (Erntemenge) 14 3 18<br />

LKG-Heu (Erntemenge) 1 0 1<br />

Weide 63 11 74<br />

Getreide 7 1 2<br />

Mineralfutter 5<br />

Stroh 4 1 9<br />

Summe Input 172 34 192<br />

Lebendgewicht-Zuwachs 1) -11 -3 -1<br />

Organischer Dünger (Weide) 2) -44 -10 -73<br />

Organischer Dünger (Stall) 3) -52 -18 -77<br />

NH3-Verluste (Weide) 4)<br />

-11<br />

NH3-Verluste (Stall) 5)<br />

-17<br />

N2O-Verluste (Weide) 6)<br />

-1<br />

Summe Output -138 -30 -151<br />

Saldo 34 4 41<br />

Abkürzungen: ME - Mutterkuheinheit, LKG - Luzerne-Kleegras<br />

1) Lebendgewichtszunahme je Mutterkuheinheit<br />

2) Kot und Harn 3) Kot, Harn, Einstreu<br />

4), Annahme 20% NH 3-N-Verluste (vgl. LBP, 1997a)<br />

5) Annahme 25% NH 3-N-Verluste (vgl. LBP, 1997a)<br />

6) N 2O-Verluste Weide 4 kg N/ha (vgl. FLESSA et al., 1996)<br />

Quelle: eigene Berechnungen<br />

Aus Übersicht 5.32 wird ersichtlich, dass nur ca. 7% <strong>des</strong> N-, 8% <strong>des</strong> P- und ca. 0,6%<br />

<strong>des</strong> K-Inputs über die Mutterkuhhaltung in tierische Verkaufsprodukte umgesetzt<br />

werden (vgl. „Summe Input“ mit „Lebendgewicht-Zuwachs“). Die N-Verluste aus<br />

Stallhaltung und Weidenutzung betragen durchschnittlich ca. 22% der Bruttoaus-<br />

scheidungen (NH3-N ⇒ Stallhaltung und Lagerung; N2O-N ⇒ Weidehaltung). N2O-N-<br />

Verluste von Stallhaltung und Dunglagerung werden nicht berücksichtigt, da sie zum<br />

einen nicht gemessen und zum anderen wahrscheinlich gering sind <strong>im</strong> Vergleich zur<br />

Emission von NH3 und N2 (vgl. SIBBESEN & LIND, 1993; AMON et al., 1999). Der<br />

potentielle Stickstoffrückfluss aus der Tierhaltung beträgt rund 70%, d.h. durchschnittlich<br />

50 kg N/ha Ackerfläche, wenn der gesamte organische Dünger aus der<br />

Stallhaltung ausschließlich auf Ackerland ausgebracht wird. Dieses Durchschnittsergebnis<br />

aus dem Mutterkuhbetrieb st<strong>im</strong>mt mit den tatsächlich <strong>im</strong> Betrachtungszeitraum<br />

1992/93 - 1995/96 über organische Dünger ausgebrachten Stickstoffmengen<br />

(57 kg N/ha Ackerfläche ohne Abzug <strong>für</strong> Ausbringungsverluste) relativ gut überein,<br />

wenn man die <strong>im</strong> ersten Produktionsjahr ausgebrachte Menge an Schweinegülle korrigiert<br />

(vgl. Übersicht 5.23, Fußnote 2). Der Nährstoffentzug durch den Gewichtszu-<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!