24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nährstoffbilanzierung<br />

logischen Betriebes an der Versuchsstation Scheyern, so zeigen sich die in Übersicht<br />

5.38 dargestellten Verhältnisse. Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung<br />

der Fruchtfolgeglieder ist kein strenger direkter Vergleich möglich. Dennoch bestäti-<br />

gen die Zahlen, dass die ökologische Bewirtschaftung trotz Leguminosenanbau ten-<br />

denziell niedrigere N-Salden aufweist als die integrierte Bewirtschaftung.<br />

SPIESS et al. (1993) untersuchten in den vergleichenden DOK-Langzeitversuchen<br />

(zwei siebenjährige Fruchtfolgeperioden; tiefgründiger Lösslehmboden) auf Parzellenebene<br />

(Einzelparzelle 20 x 5 = 100 m 2 ) die Nährstoffbilanzen der drei Anbausysteme<br />

biologisch-dynamisch, organisch-biologisch und konventionell. Die insgesamt<br />

untersuchten acht Verfahren unterschieden sich grundsätzlich in der Menge und<br />

Form der eingesetzten Düngemittel sowie <strong>im</strong> Pflanzenschutz. Die Fruchtfolge hatte in<br />

allen Verfahren dieselbe Zusammensetzung: Kartoffeln - Winterweizen - Zwischenfutter/Weißkohl<br />

(in der 2. Fruchtfolgeperiode Randen statt Kohl) - Winterweizen -<br />

Wintergerste - Kleegras - Kleegras (vgl. BESSON & NIGGLI, 1991).<br />

Übersicht 5.38: Saldenvergleich von Fruchtfolgegliedern<br />

Standort System Fruchtfolge- N P K<br />

glied kg/ha kg/ha kg/ha<br />

FAM: Ökologischer und Integrierter Betrieb<br />

Scheyern Öko LKG-K-WW 1) 2 2 -22<br />

Scheyern Öko K-WW-WR 2) -43 -10 -36<br />

Scheyern Int K-WW-KM 3) 90 -18 -7<br />

HAAS et al. (1998): Untersuchungstandorte Werthof und Rheinfähre<br />

Werthof Öko ZR-WW-AB 4) -7 - -<br />

Int ZR-WW-WG 10 - -<br />

Rheinfähre Öko K-WW-KE 4) 1 - -<br />

Int K-WR-WG 46 - -<br />

Abkürzungen: Öko - ökologische/ Int - integrierte Bewirtschaftung<br />

LKG - Luzerne-Kleegras, K - Kartoffeln, WW - Winterweizen, WR - Winterroggen,<br />

KM -Körnermais, ZR - Zuckerrüben, AB - Ackerbohnen, WG - Wintergerste, KE - Körnererbsen,<br />

1) Gewogenes Mittel, 4 Schläge (A2, A5, A11; A13); 2) Gewogenes Mittel, 2 Schläge (A5, A13)<br />

3) Gewogenes Mittel, 3 Schläge (A17, A18, A19); 4) N-Saldo Ackerbohnen u. Körnererbsen = 0.<br />

Quelle: eigene Berechnungen bzw. HAAS et al. (1998)<br />

SPIESS et al. (1993) berücksichtigten in der Bilanzierung lediglich die Nährstoffzu-<br />

fuhr über die Düngung und die Nährstoffabfuhr mit dem Ernteprodukt. Die N2-<br />

Fixierung der Leguminosen und der atmosphärische Nährstoffeintrag wurden vernachlässigt.<br />

Die Nährstoffbilanzen wurden <strong>für</strong> die gesamte Fruchtfolgeperiode, nicht<br />

aber <strong>für</strong> einzelne Kulturen berechnet, da die Düngung - wie dies in ökologisch wirt-<br />

240

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!