24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parallele Verrechnung von Kosten und Umweltkennzahlen<br />

• Das bei der Herstellung von mineralischem Stickstoffdüngers entstehende<br />

N O wird über die verwendeten ökologischen Basisdaten berücksichtigt.<br />

2<br />

4.2 Methoden und Daten<br />

4.2.1 Bilanzierungsraum, Standardisierung, Abgrenzung und Zuteilung<br />

4.2.1.1 Bilanzierungsraum und Standardisierung<br />

Grundsätzlich wird in einer vollständigen Produktlinienanalyse der gesamte Lebens-<br />

weg mit den Bereichen Herstellung, Nutzung und Entsorgung <strong>des</strong> zu untersuchen-<br />

den Produktes erfasst. In vorliegender Arbeit ist jedoch zu klären, wie sich unter-<br />

schiedliche Bewirtschaftungsmaßnahmen und -systeme auf Mikroökonomie (Ebene<br />

<strong>des</strong> oder der landwirtschaftlichen Betriebe) einerseits und auf das Agrarökosystem<br />

andererseits auswirken. Die der landwirtschaftlichen Produktion folgenden Lebenswegabschnitte<br />

(Verarbeitung, Nutzung, Entsorgung) sind zwar auch (indirekt) landschaftsökologisch<br />

und betriebswirtschaftlich wirksam, ein unmittelbarer Zusammenhang<br />

ist jedoch i.d.R. nicht zwingend gegeben.<br />

Aus diesen Gründen beschränken sich die Untersuchungen <strong>des</strong> vorliegenden Projektes<br />

auf den Abschnitt der Produktherstellung, d.h. auf die Auswirkungen von Bewirtschaftungsmaßnahmen<br />

und -systemen bzw. der Herstellung der eingesetzten Produktionsmittel<br />

(Vorkette). Damit liegen Bilanzierungsziel und die äußeren Systemgrenzen<br />

<strong>des</strong> Bilanzierungsraumes fest (vgl. Übersicht 4.5). Berücksichtigt werden<br />

dabei die Produktionsmittelbereitstellung von Verbrauchs- und Investitionsgütern sowie<br />

die maschinellen Vorgänge der Bewirtschaftung (direkter Energieaufwand).<br />

Sämtliche Aggregationsebenen bauen auf die Basisebene Produktionsverfahren auf<br />

und unterliegen daher denselben Abgrenzungen. Die Festlegung der Aufteilung von<br />

Energieaufwendungen und Treibhauspotentialen bzw. Kosten bei Kuppelproduktion<br />

(z.B. Getreide u. Stroh) wird <strong>im</strong> Folgenden <strong>im</strong> Detail festgelegt (vgl. dazu<br />

SCHAEFER, 1995; REINHARDT & KALTSCHMITT, 1995).<br />

Als zeitlicher Rahmen der bilanzierten Produktionsverfahren wird das Produktionsjahr<br />

festgelegt. Es beginnt nach der Ernte der Vorfrucht und endet mit der Ernte der<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!