24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht 5.5: Schlagbilanz<br />

Nährstoffbilanzierung<br />

+ Nährstoffzugang - Nährstoffabgang = Saldo<br />

+ Mineraldünger<br />

+ organischer Dünger<br />

+ N2-Bindung Leguminosen<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

- in abgefahrenen Ernteprodukten<br />

von Grünland und Acker<br />

<strong>für</strong><br />

Stickstoff,<br />

Phosphat<br />

Kalium<br />

Darüber hinaus gibt es Bilanzierungen, die nicht nur das Kompart<strong>im</strong>ent Pflanze son-<br />

dern das gesamte System Pflanze-Boden, d.h. auch die Veränderungen <strong>des</strong> Ge-<br />

samtnährstoffvorrates <strong>im</strong> Boden berücksichtigen. In der Regel wird bei der Betrach-<br />

tung vollständiger Fruchtfolgerotationen davon ausgegangen, dass sich Mobilisie-<br />

rung und Immobilisierung von Stickstoff aus bzw. durch die organische Substanz <strong>des</strong><br />

Bodens mehr oder weniger ausgleichen, wenn keine grundsätzlichen Änderungen in<br />

der Bewirtschaftung auftreten (vgl. SMUKALSKI et al., 1993; bzw. Übersicht 5.5). Die<br />

Berücksichtigung <strong>des</strong> Gesamtnährstoffvorrates <strong>im</strong> Boden kompliziert die Bilanzierung<br />

jedoch erheblich, da entweder zusätzliche Schätzungen oder Messungen erforderlich<br />

sind (Erfassung der Ernterückstände etc.).<br />

5.2.5 Gesamtbetriebliche Bilanzierung<br />

Die Gesamtbilanz stellt eine Kombination von Hoftor-, Stall- und Schlagbilanz dar<br />

(vgl. Übersicht 5.6).<br />

Übersicht 5.6: Gesamtbilanz<br />

+ Nährstoffzugang - Nährstoffabgang = Saldo<br />

+ Zufuhr über Betriebsgrenze<br />

(einschließlich Saatgutzukauf<br />

und Nährstoff<strong>im</strong>missionen)<br />

Quelle: KALK et al. (1995)<br />

- Abfuhr über die Betriebsgrenze<br />

<strong>für</strong><br />

Stickstoff,<br />

Phosphat<br />

Kalium<br />

Gegenüber der Hoftorbilanz (vgl. Übersicht 5.2) berücksichtigt sie auch Saatgutzu-<br />

kauf sowie die Nährstoff<strong>im</strong>missionen und stellt alle quantitativen Nährstoffflüsse dar.<br />

Allerdings ist sie sehr aufwendig und bleibt relativ ungenau, wenn nur Schätzwerte<br />

verwendet werden (vgl. auch KALK et al., 1995; HÜLSBERGEN, 1997).<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!