24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswirkungen der Flurneueinteilung und betrieblichen Umstrukturierung<br />

Feld-Feld-Entfernungen in einer Schlagdatei erfasst. Die Einflüsse unterschiedlicher<br />

Hangneigungen und Bodentypen auf den Arbeitszeitbedarf und die variablen Maschinenkosten<br />

werden zunächst nicht berücksichtigt.<br />

Die Eingabe der Flächenkoordinaten der einzelnen Schläge zur Aufnahme der<br />

Schlagformen erfolgt manuell aus den vorliegenden Karten. Zur möglichst formgenauen<br />

Erfassung ist <strong>für</strong> den jeweiligen Schlag die Eingabe von max<strong>im</strong>al 24 Eckpunkten<br />

möglich. Eine graphische Anzeige erlaubt die visuelle Kontrolle der Eingabe am<br />

Bildschirm. Bei der Berechnung von Arbeitszeitbedarf und variablen Maschinenkosten<br />

wird unterstellt, dass die Hauptbearbeitungsrichtung parallel zur y-Achse verläuft.<br />

Alle Schlagseiten, die nicht parallel zur y-Achse verlaufen, sind Vorgewen<strong>des</strong>eiten.<br />

Die Schläge sind dabei <strong>im</strong>mer entsprechend der realen Bewirtschaftungsverhältnisse<br />

<strong>im</strong> Koordinatensystem auszurichten. Durch eine direkte Koppelung mit einem Längen-<br />

und Flächenmessgerät (Plan<strong>im</strong>eter) kann die Eingabe der Flächenkoordinaten<br />

in ADS erheblich vereinfacht werden (vgl. BURGMAIER, 1991).<br />

6.3.2.3.2 Ausgabe der Ergebnisse<br />

Die Präsentation der Berechnungsergebnisse umfasst die unterschiedlichen Arbeitszeitbedarfswerte<br />

der einzelnen Kulturmaßnahmen, deren Summe <strong>für</strong> die einzelnen<br />

Fruchtfolgeglieder sowie <strong>für</strong> die gesamte Fruchtfolge in Arbeitskraftstunden pro Jahr<br />

und Hektar bzw. <strong>für</strong> die Gesamtfläche. Die variablen und fixen Maschinenkosten finden<br />

sich ebenso wie die Kosten überbetrieblicher Maßnahmen, die Lohnkosten und<br />

die Veränderungen der Vorgewende- und Feldrandlängen sowie deren ökonomische<br />

Konsequenzen in eigenen Tabellen. In einer Gesamtrechnung werden die tatsächlichen<br />

ökonomischen Konsequenzen unter Berücksichtigung aller Komponenten in<br />

DM pro Hektar LF bzw. je Betrieb und Jahr sowie die prozentualen Veränderungen<br />

ermittelt.<br />

311

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!