24.04.2013 Aufrufe

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues - Haus im Moos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Generaldiskussion<br />

8 Generaldiskussion ............................................................................................385<br />

8.1 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse der einzelnen Kapitel................385<br />

8.1.1 Ökonomische Auswirkungen ..............................................................................385<br />

8.1.1.1 Ökonomische Auswirkungen der Bewirtschaftungssysteme...............................385<br />

8.1.1.2 Auswirkungen der Flurneueinteilung...................................................................390<br />

8.1.2 Auswirkungen der Bewirtschaftung auf den Ressourcenschutz.........................391<br />

8.1.2.1 Energieeinsatz und kl<strong>im</strong>arelevante Spurengase.................................................391<br />

8.1.2.2 Nährstoffbilanz ....................................................................................................392<br />

8.1.2.3 Bodenerosion ......................................................................................................394<br />

8.1.2.4 Arten- und Biotopschutz......................................................................................394<br />

8.1.2.5 Ästhetische Sachverhalte....................................................................................395<br />

8.1.2.6 Untersuchung mit der Methode KUL und Beurteilung der Bewirtschaftung aus<br />

naturschutzfachlicher Sicht.................................................................................396<br />

8.1.3 Synopse der berechneten ökonomischen und ökologischen Kennzahlen .........398<br />

8.1.4 Fazit....................................................................................................................403<br />

8.2 Verwendbarkeit von Methoden und Ergebnissen zur Umsetzung einer<br />

umweltverträglichen Landwirtschaft.........................................................................406<br />

8.2.1 Umsetzungsstrategien und rechtlicher Rahmen.................................................406<br />

8.2.1.1 Aktuelle Strategien und Konzepte.......................................................................406<br />

8.2.1.2 Bedeutung umweltrechtlicher bzw. umweltpolitischer Begriffe............................413<br />

8.2.2 Einbindung der Ergebnisse in den Umsetzungsprozess auf unterschiedlichen<br />

Ebenen........................................................................................................................419<br />

8.2.2.1 Ansätze <strong>für</strong> die weitere Forschung......................................................................420<br />

8.2.2.1.1 Allgemeine Ansätze..................................................................................420<br />

8.2.2.1.2 Ansätze <strong>für</strong> die Forschung <strong>im</strong> FAM ..........................................................422<br />

8.2.2.2 Ansätze <strong>für</strong> die Politik..........................................................................................424<br />

8.2.2.2.1 Kriterien zur Prüfung der Umweltverträglichkeit der Bewirtschaftung ......424<br />

8.2.2.2.2 Hinweise zur Ausgestaltung von Förderprogrammen ..............................426<br />

8.2.2.2.3 Hinweise zur Konkretisierung von Naturschutzstrategien ........................430<br />

8.2.2.3 Hinweise <strong>für</strong> die Beratung und Praxis <strong>im</strong> Umgriff................................................431<br />

380

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!